Blog
Im ASQF-Blog veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen wie Agilität, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in Bereichen wie Automotive, Digital Health und IoT, und erfahren Sie mehr über zukunftsweisende Ansätze im Requirements Engineering, Software-Test und Projektmanagement.
Call for Content
Wir sind auch jederzeit auf der Suche nach interessanten Beiträgen, welche wir in unserem Blog veröffentlichen werden. Mit dem Call for Content möchte der ASQF Mitgliedern und Stakeholdern ermöglichen, den fachlichen Diskurs auf verschiedensten Kanälen anzustoßen und zu führen. Dafür suchen wir Beiträge, Meinungen, Whitepapers, Artikel o.Ä.
- Agilität
- ASQF
- ASQF Förderpreis
- Austria
- Automatisierung
- Automotive
- Call for Content
- Digital Health
- Digitalisierung
- Events
- IoT
- Künstliche Intelligenz
- Mobile Devices & Apps
- News
- Partner-Event
- Projektmanagement
- Requirements Engineering
- Safety & Security
- Software-Engineering
- Software-Test
- SQ Magazin
- Testdatenmanagement
- Testmanagement
Secure Software Engineering: Aspekte zur Cyber-Resilienz
SECURITY-RELEVANTE SPOTLIGHTS AUS DER PRAXIS Eine Arbeitsgruppe des ASQF entwickelt zurzeit einen Lehrplan zu Secure Software Engineering (SSE). Im Zentrum steht die Cyber Security in der Anwendungsentwicklung. Je weiter die digitale Transformation voranschreitet,...
Mythos Cloud Security
Das Geschäft läuft super für die großen Cloud-Provider – und für Cyberkriminelle, die Fehlkonfigurationen im industriellen Massstab gnadenlos monetarisieren. Wie können IT-Organisationen ihre Cloud-Umgebungen schützen? Was sind die Erfolgsfaktoren und ...
Wie Cyber-Resilienz zum Wettbewerbsvorteil verhilft
Nicht zuletzt hat die weltweite Covid19-Pandemie Unternehmen gezeigt, dass Resilienz einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen Fortbestand ihrer Geschäftsmodelle ist. Plötzlich auftretende Ereignisse wie Naturkatastrophen, politische Spannungen oder...
Förderpreise für “Smartphone Privacy” und “Virtualization Techniques”
Normalerweise organisiert die Technische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg zweimal pro Jahr einer feierlichen Zeremonie für ihre Absolvent*innen. Pandemie-bedingt fand aber auch dieses Jahr die Feier virtuell statt. Dennoch wurde ein buntes Programm geboten, bei...
Cyber-Resilienz Datenrettung nach der Flut 2021
Das Thema Resilienz wird aktuell sehr stark diskutiert. Auch im Bereich der IT, wo viele Schnittstellen zur Cyber Security existieren. Cyber-Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, trotz unerwünschter Cyber- Ereignisse, kontinuierlich das...
Adaptive Workplace Learning als Antwort auf Covid-19
Titelbild (Die wichtigsten Elemente sind: Learning Topics, Learning Elements, Learning Journeys und Learning Paths.) Charles Darwins Evolutionstheorie besagt, dass weder Stärke noch Intelligenz das Überleben sicherstellen. Vielmehr überleben alle jene, die...
Wie viel Staat braucht KI?
Was braucht die Gesellschaft für die digitalen Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz? Wie viel Sicherheit, wie viele Regularien, wie viel Freiheit? Intelligenz definieren? Bis heute gibt es keine einheitliche Definition. Wann jemand intelligent ist, da sind...
Vorstellung der Fachgruppe „Safety und Security Nord“
Wir freuen uns sehr in diesem Beitrag die Fachgruppe „Safety & Security Nord“ vorstellen zu dürfen. Wir, das sind Gregor Knappik von Karamba Security und Zbigniew Bober von der Tagueri AG. Warum bedienen wir gerade dieses Themenfeld? Safety und Security sind...
25 Jahre ASQF – Eine Feier mit packenden Inhalten
Melodische Klavierklänge, blau-rote Blumen- Arrangements in ASQF-Farben, und endlich wieder Menschen persönlich treffen. Im Rahmen des 25-jährigen Vereinsjubiläums lud der ASQF zum Quality Afternoon ein. Die Feier fand in Berlin und parallel dazu in Franken statt....
Wie automatisierte Tests in den Deployment-Prozess integriert werden können #2 – Einbinden eines Testframeworks in die GitLab-Pipeline
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir uns die Herausforderungen und Möglichkeiten von Softwaretests in agilen Projekten angesehen. Eine dieser Möglichkeiten stellt das automatisierte Testen von Nutzeroberflächen zeitnah zur Fertigstellung von...
Wie automatisierte Tests in den Deployment-Prozess integriert werden können #1 – Möglichkeiten und Herausforderungen agilen Testens
Nicht selten wird die Testautomatisierung in der Projektaufwandsplanung und ihrem Beitrag zur Qualität des Endprodukts unterschätzt. Häufig wird sie ans Ende eines Software-Projekts geschoben, damit möglichst wenig Zeit und Budget während der Entwicklung darauf...
Pressemitteilung: Der ASQF, die GI-TAV und das GTB ehren Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker mit dem Deutschen Preis für Softwarequalität 2021
(Potsdam, 16.09.2021) Der Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung (ASQF), die Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation der Gesellschaft für Informatik (GI-TAV) sowie das GermanTesting Board (GTB) vergeben 2021 zum ersten Mal gemeinsam den Deutschen Preis...
Pressemitteilung: Der ASQF e.V. feiert sein 25-jähriges Bestehen!
Der Verein veranstaltet eine hybride Jubiläumsfeier in Berlin mit Liveübertragung. (Potsdam, 15.09.2021) In diesem Jahr feiert der Arbeitskreis Software-Qualität und Fortbildung e.V. (ASQF e.V.) aus Franken sein 25-jähriges Bestehen. Das Expertennetzwerk im...
In Gedenken an Paul Huber
Paul Huber, Fachgruppenleiter beim ASQF e.V., ist nach kurzer Krankheit, viel zu früh, verstorben. Er war Inhaber und Geschäftsführer der DEMOSys GmbH. Paul Huber leitete viele Jahre die Fachgruppe Software Test Schwaben. Der ASQF wird Paul Huber sehr vermissen....
Ausgezeichnete Arbeiten zur Boot Flash Größenlimitierung und Maritimer Situationserkennung
Digitale Preisverleihung des ASQF-Förderpreises 2021 Am 29. Juli 2021, wurden zwei herausragende Masterarbeiten im Rahmen einer feierlichen, virtuellen Preisübergabe mit dem renommierten ASQF-Förderpreis ausgezeichnet. Die beiden Preisträger kamen dabei aus...
29. ASQF Automation Day
Zukunftsstrategien in Maschinenbau und Produktion ▪ Gesteigerte Innovationskraft für den Maschinenbauer durch Kooperationen ▪ Flexible Produktionskonzepte durch KI-Technologien und Multi-Agenten-Systeme ▪ Neue Gestaltungsmöglichkeiten in...
ASQF-Förderpreis an der Uni Würzburg: “Predicting Performance Degradations of Microservice Applications”
Im Rahmen einer virtuellen Absolventenfeier des Fakultät Mathematik & Informatik wurde im Juli zum zweiten Mal der ASQF-Förderpreis an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg verliehen. Der mit 500 Euro dotierte Förderpreis ging an Martin Sträßer für seine...
Testautomatisierung #3 – Design for Testability
Das Angebot für Testautomatisierungstools ist überraschend groß, wenn man bedenkt, dass es sich bei der Testautomatisierung schon um eine ältere Disziplin handelt Seit den ersten kommerziellen Tools werden in den letzten Jahrzehnten Open-Source-Tools immer...
Testautomatisierung #2 – Auswahl der richtigen KPIs
Die Literatur ist voller Key-Performance-Indicators (KPIs) für die Testautomatisierung. Leider messen die meisten von ihnen den Fortschritt und den Status des Tests. Ich würde behaupten, dass Testautomatisierungsmetriken wie Automation Progress, Coverage, Number of...
Testautomatisierung #1 – Effektivität und Effizienz
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Softwareindustrie vom strikt prozessorientierten Wasserfall- hin zum Agile-Modus bewegt – die Rolle des Testens hat sich stark geändert. Wenn Sie in der Wasserfall-Ära Testmanager waren, mussten Sie ISO/IEC 9126,...
Die 1. Quality Casting Show
Mit fast 100 Teilnehmer*innen ist die erste Quality Night Sachsen ein voller Erfolg gewesen. Die Fachgruppenleiter Sergej Lassahn und Kay Grebenstein hatten zur Quality Casting Show eingeladen. Denn mit zunehmend wachsenden Anforderungen an Anwendungen und...
Förderpreis für eine „Wetterstation für Artenvielfalt“
In einem etwas anderen Rahmen wurde am 5. Februar 2021 der ASQF Förderpreis an der FAU Erlangen-Nürnberg verliehen. So fand die Feier der Absolvent*innen mit einer filmischen Zusammenstellung von Beiträgen des Studiendekans für Öffentlichkeitsarbeit, Videoclips von...
Von der Forschung in die Realität – Advanced Intelligence For Testing
Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) hat ein Team von Automatisierungs- und KI-Experten an der Vision eines voll automatisierten Test Life Cycle geforscht. Ihr Ziel: QA-bezogene Prozesse umfassender, skalierbarer, schneller und...
Digitale Preisübergabe des ASQF-Förderpreises 2020
Zwei Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg erhielten Förderpreise für ihre Abschlussarbeiten Am vergangenen Freitag, den 20. November 2020, wurden zwei Masterarbeiten bei einer virtuellen Preisübergabe mit dem renommierten ASQF-Förderpreis ausgezeichnet....
Testen unter Hochdruck bei der 1. ASQF Test Challenge
Die Digitalisierungsstrategie des ASQF zeigt weitere Erfolge: Neben der mittlerweile 3. Auflage der beliebten ASQF Net Week im Oktober 2020, fand nun erstmals eine gelungene ASQF Test Challenge statt. Das Expertennetzwerk rief zum 3. November zehn Teams auf, zu...
Testen auf der T3ST Cha11enge!
Interview mit Maik Nogens und Prof. Dr. Andreas Spillner zur 1. ASQF Test Challenge Der ASQF veranstaltet 2020 seine erste Test Challenge ‒ ein Wettbewerb für die Test Community. Initiiert wurde dieses Event aus den Reihen der ASQF-Mitglieder von Maik Nogens, der...
PM-Day 2020: „Hilfe, meine Teams arbeiten remote – und dabei wollten wir doch agil sein!“
Ursprünglich vor Ort in Fürth geplant, wurde der diesjährige geplante Project Management Day in den digitalen Raum verlegt. Damit nutzte der ASQF die aktuellen Umstände als Chance und bot zum ersten Mal einen ASQF Day als überregionalen, virtuellen Event an. Auch...
ASQF Fachgruppe Automotive Bayern-Süd in neuer Besetzung am Start
In den Ballungsräumen München und Ingolstadt sind namhafte Automotive OEMs ansässig. Ergänzend haben sich im südbayrischen Raum über die Jahrzehnte auch zahlreiche 1st- und 2nd-Tier Automotive Zulieferer etabliert. Um der Bedeutung der Automotive Branche als...
It’s the System, Stupid
Projekte neu denken: Risiken sichtbar machen und agieren, bevor sie ein Problem werden Komplexe Digitalisierungs- bzw. Transformations-Projekte sind dafür berüchtigt, ihre Ziele zu verfehlen. Agiles Projektmanagement gilt als Königsweg, doch in der Praxis entstehen...
Teilnehmerrekord bei der 2. ASQF Net Week
Nach dem positiven Feedback auf die 1. ASQF Net Week 2019 veranstaltete der ASQF im Mai die zweite Ausgabe mit 24 kostenlosen Online-Seminaren. Mit über 1.700 Anmeldungen wurde dabei ein neuer Teilnehmerrekord erzielt. Die Zuschauer zeigten sich begeistert und...
Der ASQF – auch im Homeoffice für Sie da!
#StayAtHome ist das Motto der Stunde, um sich und andere nicht zu gefährden. Auch das ASQF-Team hält sich daran und befindet sich seit einiger Zeit im Homeoffice. Das bedeutet keineswegs Stillstand, sondern dass wir weiterhin aktiv für Sie da sind. So verlagern wir...
Was Testmanager von Projektmanagern unterscheidet
Zu Beginn einer jeden Schulung pflege ich die Erwartungen der Teilnehmer abzufragen. Im „Certified Professional for Project Management“ (ASQF® CPPM) erhalte ich gelegentlich eine Antwort, die mich immer wieder überrascht. Meist sind es Kollegen, die mir sagen, sie...
Testing Day NRW feiert 5-Jähriges Jubiläum
Zum „kleinen“ 5-jährigen Jubiläum des Testing Days NRW wurde dieses Jahr ein etwas anderes Thema auf die Agenda gesetzt: „Aus Fehlschlägen lernen“. In der Classic Remise Düsseldorf, einem ehemaligen Ringlokschuppen nun Ausstellungsfläche für zahlreiche Oldtimer,...
Förderpreis an der FAU Erlangen-Nürnberg für Masterarbeit vergeben
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde erneut der Förderpreis verliehen. Preisträger war Markus Straußberger und gesponsert wurde der Förderpreis von der Konzept Informationssysteme GmbH. Übergeben wurde der Förderpreis von Norbert Kastner,...
Testautomatisierung: Struktur ist alles
Die Vorteile einer effektiven Struktur für die Testautomatisierung Sowohl bei der Entwicklung von Software als auch in der Testautomatisierung ist es unerlässlich, eine logische Struktur aufzubauen. Das Ziel dabei ist es, zu jedem Zeitpunkt den Überblick zu...
Wechsel an der ASQF-Spitze: Ludger Meyer ist neuer ASQF-Präsident
Potsdam/Erlangen, 03.12.2019 Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des ASQF e.V. am 28. November 2019 in Erlangen fanden die Wahlen zum ASQF-Präsidium statt. Neuer Präsident ist Ludger Meyer (Siemens AG), der zuvor als Vizepäsident agierte. Mit seinem...
Quality Night Hamburg: Testen im Wandel der Digitalisierung
Wie wirkt sich die digitale Transformation eigentlich auf das Testing aus? Inwiefern ändert sich die Rolle und Funktion der Tester*innen aus? Diese Fragen und mehr wurden auf der 2. Quality Night Hamburg diskutiert. Den ersten Impuls für den Open Space in der...
Testen in der Zukunft – Was kommt denn da auf uns zu?
Wie wird die Zukunft für den Softwaretest aussehen? Inwiefern wird Künstliche Intelligenz die Arbeit der Tester*innen beeinflussen? Wie werden KI-Produkte getestet und wie wird KI beim Testen eingesetzt? Diese Fragen und mehr beschäftigten das Publikum beim 6....
Agile Transformation auf allen Ebenen – Die 3. Agile Night Austria
In den Workshops der ASQF-Fachgruppe Agilität Österreich im Jahr 2019 wurden Aspekte der agilen Transformation auf unterschiedlichen Ebenen behandelt: Inwieweit wirkt diese auf jeden Einzelnen, welche Veränderungen in der Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Teams...
KI: Terminator, Digitales Elysium oder doch nur Hype?
Zum zweiten Mal veranstalteten der ASQF und das Swiss Testing Board (STB) die Testing UnConference in der Schweiz. An der Pädagogischen Hochschule Zürich trafen sich rund 30 begeisterte Software Tester*innen, um das Thema Künstliche Intelligenz zu diskutieren. Den...
Qualität und Ästhetik – Softwarequalität ist wie Schönheit
Die Vorstellung, dass Software nicht nur funktional, sondern auch „schön“ sein kann, ist nicht weit verbreitet. Dabei umfasst Softwarequalität mehr als nur den technischen Erfolg – sie ist eine Kombination aus Effizienz, Eleganz und Benutzerfreundlichkeit. In...
Der Weg zur sicheren Software: Herausforderungen im Software Engineering
In der heutigen digitalen Welt ist Softwareentwicklung der Kern, auf dem technologische Innovationen aufbauen. Doch die Entwicklung sicherer und stabiler Software stellt Entwickler immer wieder vor komplexe Herausforderungen. Jede Phase des...
Warum Software so besonders und gleichzeitig riskant ist
In der heutigen digitalen Welt spielt Software eine zentrale Rolle. Sie ist das Rückgrat nahezu aller modernen Technologien, von Smartphones über medizinische Geräte bis hin zu globalen Finanzsystemen. Doch was macht Software so einzigartig und gleichzeitig...
Die Rolle von Large Language Models im Requirements Engineering: Chancen und Grenzen
Large Language Models (LLMs) haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht und eröffnen neue Möglichkeiten in der Technologiebranche. In diesem Artikel beleuchten wir, was LLMs bereits leisten können, wo ihre Grenzen liegen und welche Auswirkungen...
Mit Genetik und Fuzz-Testing zu mehr Sicherheit im Internet der Dinge
Über das Internet der Dinge (Internet of Things - IoT) sind ein Großteil unserer Geräte und Systeme, wie z. B. Telefone, Computer oder Server, miteinander vernetzt. Sie tauschen über sogenannte »Broker« und deren Kommunikationsprotokolle, bspw. MQTT, Nachrichten...
Umfrage 2024: Softwaretest in Praxis und Forschung
Im September 2024 findet die Umfrage "Softwaretest in Praxis und Forschung" statt, die wertvolle Einblicke in aktuelle und zukünftige Trends sowie Herausforderungen in der Qualitätssicherung von Software und Systemen im deutschsprachigen Raum bietet. Diese...
ASQF Förderpreis für Authentisierungssysteme und Microservices
Zum Abschluss des Sommersemesters 2024 hat der ASQF an zwei Hochschulen den Förderpreis für herausragende Studienleistungen und eine Abschlussarbeit, die in besonderem Maße eine Brücke zwischen Theorie und Praxis darstellen. . An der FAU Erlangen-Nürnberg erhielt...
ASQF ist Part der Europäischen Deep Tech Talent Initiative (EIT)
Der Arbeitskreis Software-Qualität und Fortbildung (ASQF e.V.) freut sich, seine neue Partnerschaft mit der EIT Deep Tech Talent Initiative bekannt zu geben, einem bahnbrechenden Programm, das bis 2025 eine Million Menschen in europäischen Deep-Tech-Bereichen...
So war der 16. Rhein-Main Testing Day “Testing von und mit KI”
Am 2. Juli 2024fand der 16. ASQF Rhein-Main Testing Day unter dem Motto "Testing von und mit KI – Grundlagen, Herausforderungen & Anwendungspraxis" statt. In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in verschiedene Branchen hält, wurde...
Qualität durch Wissen – die Mission des ASQF
Das in 2023 (wieder)-gewählte ASQF Präsidium zeigt sich optimistisch und tatkräftig, trotz zahlreicher Krisen und Konflikte, die derzeit die Nachrichten und Wirtschaftslage bestimmen. Unter der zuletzt ausformulierten Vision des Präsidiums „Qualität durch Wissen“...