Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Entfällt! FG Software Test Sachsen: IoT aus verschiedenen Perspektiven

06.03.2018 | 18:00 - 20:00

Die Fachgruppe Software Test Sachsen lädt ein, das Thema IoT aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Freuen Sie sich auf drei Vorträge von Marc Dobrek (T-Systems MMS), Stefan Ehrlich (SQL Projekt AG) und Dr. Armin Metzger (ASQF e.V.)
Stefan Ehrlich (SQL Projekt AG) “Was kann der Integrative Ansatz für die Realisierung von IoT-Lösungen leisten”

Abstract:
Individual-Software hat in der Regel eine wesentlich höhere Fehlerquote als fertige Produkte. Aus diesem Grund treffen Lösungsverantwortliche täglich make-or-buy-Entscheidungen. Bei der Vernetzung von verschiedenen Systemen steigt die Anzahl der möglichen Schwachstellen. Hier kann Integrations-Software einen wertvollen Beitrag für Sicherheit und Stabilität der Gesamtlösung leisten, der deutlich über die Phase der Lösungserstellung hinaus geht.

Vita:
Nach dem Studium der Technischen Informatik bei der IBM war Stefan Ehrlich als Technologie-Berater in verschiedenen Kundenprojekten im Einsatz. Mit dem Wechsel zur T-Systems Multimedia Solutions GmbH im Jahre 2000 übernahm er dort als Software-Architekt und Projektleiter die Verantwortung für Kunden im Intranet- und Collaboration-Umfeld. Mit dem Einstieg in die Führungslaufbahn 2003 begann Stefan Ehrlich mit der aktiven Gestaltung einer Business Unit, später eines Geschäftsbereichs. Neben seinen Tätigkeiten zur Geschäftsentwicklung übernahm er die Verantwortung für das unternehmensweite Wissensmanagement und führte 2008 das Social Intranet bei T-Systems MMS ein.

Seit September 2016 ist Stefan Ehrlich Mitglied der Geschäftsführung der SQL Projekt AG.
Im April 2017 wechselte er in den Vorstand der SQL Projekt AG und verantwortet seither die Bereiche Systemintegration, Individualprojekte und Produktentwicklung.

 

Marc Dobrek (T-Systems MMS) “Qualitätsmonitoring I4.0 – Predictive Yield”

Abstract:
Durch die zunehmende Automatisierung von Fertigungsstraßen in der Industrie stellt sich neben den verbreiteten Methoden zum vorrauschauenden Erkennung von Wartungsfenstern (Predictive Maintenance) auch die Frage, wie man in Echtzeit die Qualität des erzeugten Produktes auf der Fertigungsstraße bewerten kann. Der Hersteller wird damit in die Lage versetzt, frühzeitig zu erkennen, ob die aktuell gefertigten Chargen bestimmten Qualitätsmerkmalen genügen, um diese mittels Kategorien A-Ware, B-Ware oder C-Ware zu klassifizieren. Eine solche Klassifizierung ermöglicht dem Produzenten mängelhafte Teile vor dem Verkauf auszusortieren um kostspielige Umtauschaktionen zu minimieren.

Anhand eines studentischen Projektes in Kooperation mit der HTW Dresden, wird gezeigt, wie ein man ein solches „Predictive Yield“ verfahren prototypisch umsetzen kann.

 
Armin Metzger (ASQF e.V.) “Die Herausforderung IoT annehmen – Quality Engineering und Skills”
Abstract:
Das Internet der Dinge – ein Schlagwort. Aber IoT ist nicht nur ein Schlagwort, sondern technische Realität die innerhalb der Digitalen Transformation zunehmenden Einfluss auf die industrielle Welt in jeder Anwendungsdomäne gewinnt. Die Unsicherheit über mögliche Lösungen und sogar über die eigentliche Aufgabenstellung wächst. Und diese Unsicherheit umfasst schon lange nicht mehr nur technische Aspekte, sondern zunehmend auch rechtliche, gesellschaftliche und ethische Aspekte.

Dabei verschiebt sich der Fokus der zu betrachtenden Qualitätsaspekte langsam aber deutlich auf ganz andere als die etablierten rein funktionalen Qualitätsaspekte. Software Qualität auf dem Stand der Kunst beschäftigt sich mit sehr heterogenen IT Landschaften und Daten, mit Komponenten, welche „ihren eigenen Willen“ entwickeln und mit einem stärker werdenden Einfluss von Kundenanforderungen wie z.B. Benutzbarkeit und IT Sicherheit.
Ein Umdenken und ein Skill-Shift in den Entwicklungsprojekten, ein komplettes Umdenken bezüglich der Engineering- und Validierungs-Ansätze ist nötig, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Der Shift Left hin zu proaktivem Quality Engineering von Beginn an, anstatt von reinem retrospektiven Testen wird zunehmend wichtiger um Qualität in Software Projekten zu ermöglichen.
Der Vortrag diskutiert die Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf Projekte und Produkte und ein Training zur Personalzertifizierung, mit dem ASQF und andere unabhängige Organisationen Lösungen in Form von de facto Standards und einem gemeinsamen Glossar anbieten. Als erster Schritt wird im ersten Quartal 2018 der ASQF Kurs „Certified Professional for IoT“ zur Verfügung stehen.
Vita:
Dr. Armin Metzger unterstützt seit Februar 2016 die ASQF-Geschäftsleitung und das Präsidium. Er schöpft aus 25 Jahren Erfahrung in der Software Entwicklung. Durch seine Mitarbeit in Domänen wie Automotive, Embedded und Energietechnik kennt Dr. Metzger sich mit Prozessen, Konzepten und Methoden im Kontext der Entwicklung und des Testens von Software aus. Dies vermittelt er als Trainer und Berater. Besonders das Thema des Modellbasierten Testens hat Herr Dr. Metzger mit angeregt und inhaltlich aufgebaut. Als Mitglied der ASQF-Arbeitsgruppe „Certified Tester“ und als Gründungsmitglied und derzeitiger Vorsitzender des German Testing Board e.V. wirkt er seit 2001 maßgeblich an der Entwicklung, Markteinführung und Pflege von Ausbildungsschemata, wie des ISTQB® Certified Testers, mit.

 

Details

Datum:
06.03.2018
Zeit:
18:00 - 20:00

Veranstalter

Veranstaltungsort