2. Quality Brunch HH

Agenda | Sponsoren | Anmeldung

“Testdaten und Testdatenmanagement”

Testdaten haben einen Einfluss auf die Qualität unseres Testens. Aus diesem Grund müssen diese Daten gut gewählt werden. Dies gilt zum einen für die manuelle und die automatisierte Testdurchführung. Aber woher sollen diese Daten kommen? Das Arbeiten mit Produktionsdaten birgt immer das Risiko, dass entweder relevante Informationen beim Anonymisieren (oder Pseudonymisieren) verloren gegangen sind oder nicht autorisierten Personen Daten sehen, die nicht für ihre Augen bestimmt sind.

In unserem Quality Brunch möchten wir mit Interessierten über die Herausforderungen und unterschiedlichen Lösungswege diskutieren. Die Grundlage legt unsere Keynote „Herausforderungen an modernes Testdatenmanagement“. Im Anschluss möchten wir im Open Space eure Herausforderungen diskutieren.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch zu diesem Thema.

Im Hintergrund arbeiten wir noch an einem kleinen Gewinnspiel. Ihr dürft also gespannt sein. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

09:00 Einlass
09:30 Begrüßung
09:35 Keynote Andreas Neumeister (CGI)  „Herausforderungen an modernes Testdatenmanagement“
10:35 Elevator Pitch Aussteller
10:40 Pause
11:15 Marktplatz
11:45 1. Runde
12:30 Pause
12:45 2. Runde
13:30 Verabschiedung / Ausklang bis 14 Uhr

Andreas Neumeister (CGI) „Herausforderungen an modernes Testdatenmanagement“

Abstract:
Testdaten sind elementarer Bestandteil und Qualitätskriterium im Test. Aus diesem Grund hat sich im Jahr 2012 der Arbeitskreis Testdatenmanagement des ASQF unter der Führung von Eckehard Kruse gegründet. Ziel war es, Testdatenmanagement grundsätzlich zu beschreiben und die Aktivitäten rund um das Thema Testdatenmanagement zu definieren und es mit dem Testprozess nach ISTQB zu harmonisieren. Mit diesem Ziel haben Klaus Franz, Eckehard Kruse und Tanja Tremmel viel Zeit investiert und einen Lehrplan beim GTB zu diesem Thema zu stellen und ein Buch zu schreiben. Die ganz große Herausforderung in der Qualitätssicherung ist nun, die theoretischen Grundlagen zu kennen und zu verstehen, sie in Kontext mit den Anforderungen des eignen Projektes zu setzen und Handlungsmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
Was als logische Kette nachvollziehbar und einfach klingt, stellt in der Praxis, in Zeiten von DevOps, SAFe, SaaS, Evergreen und Cloud jedoch die meisten Entwicklungsprojekte vor Herausforderungen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich diese gern erörtern und gemeinsam philosophieren, wie wir vom einzelnen Testdatum bis hin zu komplexen Testdatenbeständen, effizient und mit einem deutlichen Fokus auf Qualität agieren können.
Ich freue mich auf anregende Gespräche und fachliche Diskussionen.
Über den Speaker:
Andreas Neumeister ist seit über 8 Jahren in der Software Qualitätssicherung aktiv. In seiner Rolle als fachlicher Experte für Testdatenmanagement und Testmanagement unterstützt er seine Kunden von der Strategieentwicklung über die Konzeptionierung, den Aufbau, dem Design bis hin zur Operationalisierung entlang des kompletten Software Lebenszyklus. Darüber hinaus unterstützt Andreas das GTB bei der Weiterentwicklung der Lehrpläne und gibt sein Wissen im Rahmen von ISTQB/GTB Seminaren weiter.

Organisatoren

Sponsoren

Medienpartner

Kontakt

Marian Kassovic

Marian Kassovic

Pierre Baum

Pierre Baum