Make it Quality
Agenda
Keynotes
Andreas Neumeister "Skaliert agile Software: Qualitätssicherung richtig machen in 3 Schritten"
Flexibilität und das ständige Anpassen eines Produktes an die Wünsche des Endkunden haben heute oberste Priorität. Agile Entwicklungsmodelle, wie zum Beispiel Scrum oder SAFe bieten Teams und Unternehmen hierbei Rahmenbedingungen, in welchen diese Flexibität möglichst effizient hergestellt werden kann. Besonders skaliert agile Entwicklungsmodelle haben hierbei jedoch einen Makel: Das Thema Qualitätssicherung ist nicht ausreichend prozessual berücksichtigt und Sollbruchstellen der Verantwortung und der Zusammenarbeit erschweren eine hohe Qualität bei maximaler Flexibilität und Effizienz. Es geht jedoch auch anders, Mit kleinen Anpassungen und Erweiterungen an der Zusammenarbeit nach dem SAFe-Modell lassen sich diese Qualitätslücken schließen und gute Produktqualität ermöglichen. Der Vortrag ist eine gesunde Mischung aus den theoretischen Grundlagen von SAFe, sowie dem ISTQB Agile Testleadership at Scale (ATLaS) Lehrplan sowie praktischer Erfahrung in einem SAFe-Projektumfeld inkl. der Herausforderungen und dem Weg zur Verbesserung.
Als Director Consulting Expert ist Andreas Neumeister zuständig für die strategische Ausrichtung der Qualitätssicherung der CGI in Deutschland. Im täglichen Projekteinsatz operationalisiert er Software Qualitätssicherung auf höchstem Level. Als Arbeitsgruppenleiter Agile beim German Testing Board und Funnel Board Member beim ISTQB arbeitet er aktiv an der zukünfitgen Ausrichtung des Tests mit.
Prof. Dr. Ina Schieferdecker "Kann KI Nachhaltigkeit?"
Es gibt viele Vorschläge, wie KI für Nachhaltigkeit genutzt werden kann, um Umweltzerstörung zu bekämpfen, Klimaziele einzuhalten und die Energie- und Mobilitätswende voranzutreiben. Allerdings werden diese Lösungen nur dann die erhofften Ergebnisse erzielen, wenn die KI selbst energie- und ressourceneffizient ausgelegt ist. In diesem Vortrag wird auf den aktuellen Stand einer solchen nachhaltigen Intelligenz eingegangen und insbesondere erläutert, wie sich die Umweltauswirkungen KI-basierter Systeme qualitativ und quantitativ untersuchen und reduzieren lassen. Es wird ein Rising-Star-System für nachhaltige Intelligenz vorgestellt. Mit diesem lassen sich Wissen über klima- und gesellschaftsrelevante Eigenschaften KI-basierter Systeme aufbereiten und austauschen – mit dem Ziel, diese zu verbessern.
Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker ist freie Wissenschaftlerin und Honorarprofessorin für Software-basierte Innovationen an der Technischen Universität Berlin. Sie war Forschungsdirektorin für Technologische Souveränität und Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung mit den Schwerpunkten moderne Schlüsseltechnologien wie Quantentechnologien, Mikroelektronik, Kommunikation, Software und KI-Technologien sowie der Zukunft der Arbeit und Wertschöpfung. Zuvor war sie Co-Direktorin des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme, Professorin für Quality Engineering of Open Distributed Systems an der Technischen Universität Berlin und Mitbegründerin des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech, Präsidiumsmitglied der Gesellschaft für Informatik, Beiratsmitglied des ifok und Ehrenmitglied des German Testing Board.
Beitrag zum Open Space einreichen
Medienpartner
Kontakt

