Next-Level Testing: Trends, Tools & Technologien

Der Testing Day ist ausgebucht – Anmeldungen sind nicht mehr möglich!

AGENDA

11:30 Einlass

12:00 Begrüßung

12:15 Keynote: Therese Kuhfuß „Softwarequalität im Wandel: Wie nachhaltiges Testen unsere Zukunft gestaltet“

13:00 Mittagessen

13:45 Moritz Salein: „Jenkins – Wie werden Pipelines zu Testers Lieblingen“

14:30 Jan Goebeler: „Testdaten neu gedacht: Von klassischen Subsets bis zur KI-gestützten Zukunft“

15:15 Dr. Armin Metzger: „Berufsbild Testen”

15:45 Kaffee

16:15 Elmar Jürgens: „Test Intelligence: Wie finden wir schneller mehr Fehler in unserer Software?“

17:00 Norbert Kopp: „Fit4Test – so wenig Testorganisation wie möglich, so viel wie nötig“

17:45 Networking

19:00 Ende

 

Inhalte

Therese Kuhfuß: Softwarequalität im Wandel: Wie nachhaltiges Testen unsere Zukunft gestaltet

Abstract:
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle angeht. Auch Testexpert:innen können dazu einen wichtigen Beitrag leisten: Nach dem Vortrag kennt ihr den Unterschied zwischen nachhaltigem Testen und dem Testen von Nachhaltigkeit. Im Vortrag zeige ich, wie die Nachhaltigkeitsziele zu den aktuellen Qualitätskriterien passen und wie sich Nachhaltigkeitsaspekte positiv auf die Softwarequalität auswirken. Anhand von Best Practices zeige ich euch, wie ihr Nachhaltigkeit in euren Testprozess einfließen lassen könnt und was ihr noch braucht, um aktiv zu einem nachhaltigen Wandel in der Softwareentwicklung beizutragen.

Und für alle, die noch überzeugt werden wollen oder Argumente für die nächste Diskussion benötigen: In diesem Vortrag erfahrt ihr auch, warum Nachhaltigkeit mehr als nur ein Trend ist und warum sich Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich lohnen kann.

 

Therese Kuhfuß

Therese Kuhfuß

FINIUS GmbH

Therese Kuhfuß ist Bachelor of Science im Fach Angewandte Informatik und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Test und Testmanagement von Softwareprodukten. Seit 2009 begleitet sie als Testanalystin und Testmanagerin zahlreiche Projekte in der Finanzbranche. Aktuell arbeitet sie als Director bei der FINIUS GmbH und leitet dort das neben dem Center of Competence für Testmanagement den Geschäftsbereich Banken. Ihr derzeitiger fachlicher Schwerpunkt liegt im Testen von technischen Zahlungsverkehrslösungen.

Moritz Salein: Jenkins – Wie werden Pipelines zu Testers Lieblingen

Abstract:
Durch die vielen technologischen Fortschritte zu automatischen Builds, on-Demand Systemen die auf Docker und Kubernetes basieren und die immer enger werdende Verzahnung mit DevOps sind auch bei den Softwaretesterinnen und Softwaretestern einige Fertigkeiten zur Einrichtung und den Betrieb von Buildsystemen mit Pipelines und Continous Integration gefragt. Damit wir als Softwaretesterinnen und Softwaretester unseren wertvollen Beitrag leisten können, möchte ich in diesem Vortrag zeigen, welche Tätigkeiten innerhalb von Jenkins, ein Open Source Build-Automations-Werkzeug, sinnvoll möglich sind, wobei Ihr unterstützen könnt und bei welchen Dingen Ihr lieber Domänen-Spezialisten ran lassen sollt. Somit möchte ich Euch zeigen, dass auch eigenständig verwaltete Testing-Jobs bzw. -Pipelines sinnvoll sind und was ihr dabei beachten sollt.

Moritz Salein

Moritz Salein

Conet Solutions GmbH

Moritz Salein ist Testmanager bei der Conet Solutions GmbH und unterstützt neben den unterschiedlichen Tätigkeiten im Softwaretest auch darüber hinaus in der Einrichtung und Verwaltung von Werkzeugen die in DevOps unterstützen.

Jan Goebeler: Testdaten neu gedacht: Von klassischen Subsets bis zur KI-gestützten Zukunft

Abstract:
Wie lassen sich Testdaten in Unternehmen effizient und gleichzeitig DSGVO-konform bereitstellen? Bewährte Methoden wie detaillierte Datenbankmodelle, Subset-Verfahren und Anonymisierungs-Workflows bilden eine solide Basis. Mit steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Flexibilität gewinnt generative AI immer mehr an Bedeutung. In meinem Vortrag beleuchte ich verschiedene Lösungswege, wie bewährte Vorgehensweisen und KI-gestützte Ansätze sich optimal ergänzen – schließlich haben beide ihre ganz eigenen Stärken. Gemeinsam betrachten wir, wann klassische Methoden unschlagbar sind, wo KI zusätzliche Potenziale erschließt und wie sich beides sinnvoll miteinander verknüpfen lässt. Altbewährtes und neue Methoden treten in einen lebendigen Austausch. So entsteht ein stabiles Fundament für Testdaten und zugleich ein klarer Weg zu zukunftsfähigen Lösungen.
 

Jan Goebeler

Jan Goebeler

findic GmbH

Jan Goebeler ist Spezialist für Testdatenmanagement bei der findic GmbH und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Seine berufliche Laufbahn begann im Bereich der Business Analyse, wo er umfangreiche Kenntnisse über die Anforderungen und Prozesse verschiedener Projekte erwarb. Im Laufe der Zeit entwickelte er eine zunehmende Leidenschaft für die Softwareentwicklung,

Elmar Jürgens: Test Intelligence: Wie finden wir schneller mehr Fehler in unserer Software?

Abstract:
Wir müssen immer mehr Funktionalitäten in immer weniger Zeit testen, da erfolgreiche Software von Release zu Release wächst, aber die Release-Zyklen immer kürzer werden. Historisch gewachsene Test-Suites sind hierfür oft ungeeignet, da sie gleichzeitig zu viel und zu wenig testen. Zu viel, weil sie redundante Tests enthalten, die Ausführungs- und Wartungskosten verursachen, aber kaum Mehrwert gegenüber ähnlichen Tests bieten. Zuwenig, da trotzdem wichtige Funktionalität ungetestet bleibt. Das führt dazu, dass die Test-Suites zwar sehr lange laufen, dabei aber viele Fehler nicht finden. Wir müssen diese Test-Suiten effektiver machen (d.h. mehr Fehler finden) und effizienter (d.h. schneller/billiger), um langfristig erfolgreich zu sein. Unsere Forschungsgemeinschaft hat jahrzehntelang an Ansätzen gearbeitet, um die Effektivität und Effizienz von Tests zu steigern. In den letzten Jahren sind vermehrt auf KI basierende Ansätze dazugekommen, die versprechen, uns zu helfen, schneller mehr Fehler zu finden. In diesem Vortrag stelle ich Ansätze vor, um in kürzerer Zeit mehr Fehler zu finden: Historienanalysen ermitteln, wo in vergangenen Releases die meisten Fehler aufgetreten sind; dies deckt oft Prozessmängel auf, die die Ursache zukünftiger Fehler sein können. Die Test-Gap-Analyse zeigt, welche Code-Änderungen noch nicht getestet wurden und am fehleranfälligsten sind. Pareto-Optimierung von Test-Suiten, Test-Impact-Analyse und Predictive-Test-Selection identifizieren Tests, die momentan das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis haben. Und schließlich arbeitet die Defect Prediction mit KI, um vorherzusagen, wo zukünftig Fehler auftreten werden. Wir haben jede dieser Analysen implementiert, in empirischen Studien untersucht wie gut sie funktionieren, und in unserer eigenen Entwicklung und bei unseren Kunden eingesetzt. Für jede Analyse skizziere ich ihre Forschungsgrundlage, zeige wie gut sie funktionieren und beantworte, mit welchen Analysen wir wirklich in kürzerer Zeit mehr Fehler finden.

Dr. Elmar Juergens

Dr. Elmar Juergens

CQSE GmbH

Dr. Elmar Juergens hat für seine Doktorarbeit über Qualitätsanalyse den Software-Engineering-Preis der Ernst Denert-Stiftung erhalten. Er ist Mitgründer der CQSE GmbH, spricht regelmäßig auf internationalen Konferenzen und wurde zum Junior Fellow derGesellschaft für Informatik ernannt. In 2024 hat Elmar den Deutschen Preis für Software Qualität erhalten, der vom ASQF, dem ISTQB und der GI-TAV verliehen wird.

Norbert Kopp: „Fit4Test – so wenig Testorganisation wie möglich, so viel wie nötig“

Abstract:
Viele Unternehmen befinden sich im Wandel von einer traditionellen hin zu einer agilen Organisationsform und stehen vor einer Neuausrichtung Ihre bisherigen meist zentralen Organisationsstrukturen im Test oder erfinden in dezentralen Strukturen das Testing Rad immer wieder von vorne. In der Softwareentwicklung ist die gleichbleibende Qualität ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Schnelle Innovationszyklen und hohe Erwartungen seitens der Nutzerinnen und Nutzer setzen optimal strukturierte und organisierte Testprozesse, methodische Standards, Ressourcen und Werkzeuge voraus. In meinem Vortrag stelle ich ein Framework für eine Testorganisation vor, das sich durch seinen modularen Aufbau stufenlos in bestehende Strukturen einfügen und problemlos auf neue Anforderungen anpassen lässt. Über 9 Module zeige ich auf, wie sie maximale Flexibilität bei gleichbleibend guten Ergebnissen erzielen und eine vollumfassende und wirkungsvolle Unterstützung für Ihr Testing gewährleisten können.

Norbert Kopp

Norbert Kopp

CGI Deutschland B.V. & Co. KG

Norbert Kopp ist ist Director bei CGI Deutschland B.V. & Co. KG und seit über 30 Jahren in der IT Branche tätig. Er hat in mehreren internationalen Projekten Qualitäts- und Test- Management Strategien in multikulturellen Delivery Teams (on- und offshore) entwickelt, gecoacht und umgesetzt.

Als Pionier in der Digitalen Transformation hat er seinen Schwerpunkt in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsindustrie. Darüber hinaus ist er als zertifizierter Trainer für ISTQB / Testing und Agile Methoden tätig und Speaker auf Konferenzen.

Organisatoren

Sponsoren

Medienpartner

Kontakt

Dr. Andreas Reuys

Dr. Andreas Reuys

Rainer Deußen

Rainer Deußen

ASQF e.V.