Der ASQF bietet verschiedene Zertifizierungs-Schemata (Personenzertifizierungen) an, die selbst von uns erstellt wurden. Hier agieren wir als Board. Mit Unterstützung von Trainingsprovidern und Zertifizierungsstellen können Sie diese Fortbildungen mit einem Zertifikat belegt werden.
ASQF® Certified Professional for Project Management (CPPM)
Digitale Zukunft gestalten
Der CPPM verbindet die entscheidenden Erfolgsfaktoren und vermittelt Projektmanagement Kompetenz für das gesamte Team am Puls moderner industrieller Projektumfelder. Mit der ASQF-Schulung und der Zertifizierung (Personenzertifizierung) einen Schritt voraus sein.
UNABHÄNGIGE UND ZUKUNFTSSICHERE INHALTE – DIE CPPM ARBEITSGRUPPE DES ASQF
In der aktuellen Version steht der Certified Professional for Project Management in einer modernisierten und zukunftssicheren Neuauflage des etablierten Schemas zur Verfügung. Die Autoren der CPPM Arbeitsgruppe des ASQF gewährleisten eine kontinuierliche Pflege der Inhalte, um eine den Anforderungen an die Mitarbeitenden und den Bedürfnissen der Industrie angemessene Ausbildung auch in Zukunft sicherzustellen.
Der Kurs ist konzipiert für Personen, die (Teil-)Verantwortung im Team und der Organisation übernommen haben oder übernehmen sollen. In schlanken Hierarchien und agilen Teams kann dies nahezu alle Beteiligten im Projekt betreffen. Der Kurs zielt darauf ab, jedem Projektmitarbeitenden die Grundzüge des Projektmanagements zu vermitteln und ihn zu befähigen, Verantwortung für das Projekt, das Team und die Organisation zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zum inhaltlichen und wirtschaftlichen Erfolg beizutragen.
Lehrplaninhalte:
- Überblick und Einführung
- Projektorganisation
- Prozess- und Vorgehensmodelle in der Software Entwicklung
- Projektinitiierung, -planung, -umsetzung und –controlling
- Projektabnahme und –Abschluss
- Qualitätssicherung und Risikomanagement
- Personalmanagement
- Reifegradmodelle
Syllabus:
ASQF Certified Professional for Project Management DE (Download)
ASQF Certified Professional for Project Management EN (Download)
Voraussetzungen
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Erfahrung in Projektarbeit und Software-Entwicklung wünschenswert.
*Erfolgsfaktor Mensch
Die in der Vergangenheit häufig anzutreffende Omnipotenz des Projektleitenden/Projektmanager*in in einer Person entspricht nicht mehr dem heutigen Stand. Agile Vorgehensweisen, die zunehmende Größe der Projekte und die Reduktion von Hierarchien in den Organisationen führen zu einer Umverteilung von Verantwortung von oben nach unten.
Für den Erfolg eines Projektes spielen daher im gesamten Team Projektmanagement Kompetenzen eine wesentliche Rolle. Der Kurs greift diese Thematik auf, sensibilisiert die Kursteilnehmer*in und vermittelt die notwendigen Kompetenzen.
Erfolgsfaktor Kompetenz
Im modernen Projektmanagement ist das Zusammenwirken von vielen verschiedenen Komponenten und Stakeholdern auf mehreren Ebenen notwendig. Die Kursteilnehmer*innen erlangen ein Grundverständnis für diese Komplexität und die wesentlichen Zusammenhänge und lernen konkrete Regeln für die Kooperation und Verhaltensweisen zum besseren Umgang mit Schwierigkeiten kennen. Die Grundprinzipien und Methoden eines guten Teammanagements werden ebenso erläutert wie die wesentlichen Aspekte der sozialen Kompetenz.
Agile Vorgehensweisen haben vielfach Einzug in die SW-Entwicklung gehalten, aber auch die klassischen Vorgehensmodelle haben nach wie vor eine große Verbreitung. Der Lehrplan behandelt beide Linien gleichrangig, die wichtigsten Eigenschaften und bevorzugten Einsatzgebiete werden gegenüber gestellt.
Erfolgsfaktor Zertifizierung
Gleiches Verständnis für gleiche Dinge vermeidet Missverständnisse und beugt Fehlern und Verlusten vor. Der Kurs setzt auf Standards und aktuelle internationale Normen auf und bedient sich der einheitlichen Sprechweise von Begriffen und Inhalten.
Der Certified Professional for Project Management kann mit einer Zertifizierungsprüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle abgeschlossen werden. Das in der Industrie anerkannte und etablierte Zertifikat stellt für die Teilnehmenden und deren Organisationen einen zusätzlichen Mehrwert dar.
Melden Sie sich hier oder hier zur Prüfung bei unseren Zertifizierungsstellen an.
Rollen-Bezogene Aufgaben
Der Geschäftsnutzen (Business Outcomes) durch die Teilnahme an einer Ausbildung basierend auf dem CPPM-Lehrplan stellt sich für Teilnehmer*innen und deren Organisation wie folgt dar:
Im Folgenden schließt die weibliche Form die männliche sowie diverse Geschlechtsformen mit ein.
CPPM_BO-1.1: Als Mitarbeiterin in Projekten weiß ich, welche Aufgaben des Projektmanagements mir obliegen und bin in der Lage, diese zu bewältigen.
CPPM_BO-1.2: Als Verantwortliche für Projektmanagementaufgaben bin ich in der Lage, komplexe Vorhaben transparent zu strukturieren, zu detaillieren, zu planen und zu steuern.
CPPM_BO-1.3: Als Produkt Owner kenne ich klassische Methoden der Anforderungsanalyse, des Risikomanagements und der Qualitätssicherung, die auch in agilen Projekten von Bedeutung sind.
CPPM_BO-1.4: Als Linienmanagerin und Budgetverantwortliche kenne ich den aktuellen Stand des Projektes und werde rechtzeitig über Änderungen informiert.
Soft-Skills
Der Geschäftsnutzen (Business Outcomes) durch die Teilnahme an einer Ausbildung basierend auf dem CPPM-Lehrplan stellt sich für Teilnehmer und deren Organisation wie folgt dar: Im Folgenden schließt die weibliche Form die männliche sowie diverse Geschlechtsformen mit ein.
CPPM_BO-2.1: Als Mitarbeiterin der Organisation kann ich mich effizient mit Mitarbeitern, Kollegen, dem Management sowie anderen Teams austauschen und mich darauf verlassen, dass auch schwierige Probleme offen angesprochen werden (können).
CPPM_BO-2.2: Als Managerin eines Teams weiß ich, welche Soft-Skills unabhängig vom Vorgehensmodell erforderlich sind, um das Team zu steuern, zu begleiten und weiterzuentwickeln.
Agil vs. Sequenziell
Der Geschäftsnutzen (Business Outcomes) durch die Teilnahme an einer Ausbildung basierend auf dem CPPM-Lehrplan stellt sich für Teilnehmer und deren Organisation wie folgt dar: Im Folgenden schließt die weibliche Form die männliche sowie diverse Geschlechtsformen mit ein.
CPPM_BO-3.1: Als Verantwortliche eines sequenziell abgewickelten Projektes bin ich in der Lage, auch mit agil arbeitenden Projekten zusammenzuarbeiten (und vice versa).
CPPM_BO-3.2: Als Team-Mitglied, Product Owner oder SCRUM Master profitiere ich von der jahrelangen Erfahrung meiner agil oder sequenziell arbeitenden Kollegen.
CPPM_BO-3.3: Als Verantwortliche eines agilen Projektes kenne ich die Erwartung meiner (meist hierarchisch geprägten) Organisation und weiß, die Brücke zwischen den beiden Welten zu schlagen.
Der ASQF empfiehlt zum Kurs und zur Prüfung des CPPM “Basiswissen für Softwareprojektmanager im klassischen und agilen Umfeld” der Autoren: Andreas Johannsen, Anne Kramer, Horst Kostal und Ewa Sadowicz (Mitglieder der ASQF CPPM Arbeitsgruppe).
Als Ergänzung und vergnügliche Lektüre, gibt es ferner „In Zeiten der Grippe“ von Anne Kramer – an dieser Stelle der Hinweis, es handelt sich nicht um eine Corona-Geschichte. Auf Seite 12 der Leseprobe wird auf den CPPM Kurs eingegangen: https://www.bod.de/buchshop/
Akkreditierte Trainingsprovider
Wichtige Information: Einige unserer Trainingsprovider veranstalten Online Trainings für CPPM, bitte informieren Sie sich bei unseren Trainingsprovidern zu aktuellen Angeboten. Die dazugehörige Prüfung können Sie ebenfalls online ablegen.
Akkreditierte Hochschulen
Zertifizierungen
Melden Sie sich hier oder hier zur Prüfung bei unseren Zertifizierungsstellen an.
Kommende Schulungs-Termine*
CPPM Training Prozesswerk
26.06. | 08:00 - 29.06. | 17:00CPPM Training imbus
18.07. | 08:00 - 21.07. | 17:00CPPM Training Prozesswerk
25.07. | 08:00 - 28.07. | 17:00CPPM Training sepp.med
19.10. | 08:00 - 20.10. | 17:00CPPM Training expleo group
23.10. | 08:00 - 26.10. | 17:00CPPM Training sepp.med
23.10. | 08:00 - 24.10. | 17:00CPPM Training imbus
14.11. | 08:00 - 17.11. | 17:00CPPM Training Prozesswerk
21.11. | 08:00 - 24.11. | 17:00
*Alle Angaben ohne Gewähr. Termine können kurzfristig geändert oder abgesagt werden, informieren Sie sich beim Veranstalter direkt.
ASQF® Certified Professional for IoT (CPIoT)
Ich bin CPIoT
Der CPIoT konzentriert sich auf Quality Engineering als entscheidenden Erfolgsfaktor für IoT Entwicklungen und vermittelt solide IoT Kompetenz für das gesamte Team. Mit der ASQF-Schulung und Zertifizierung (Personenzertifizierung) einen Schritt voraus sein. Weitere Infos unter https://cpiot.de/.
Der Kurs ist konzipiert für Personen, die ein umfassendes Verständnis für alle Aspekte der Qualität in IoT Projekten und bei IoT Produkten benötigen. Die vermittelten Kenntnisse bieten Hilfe in Form von Methoden und Leitlinien zur Qualitätssicherung und Absicherung von IoT Lösungen und einem Glossar als De-Fakto-Standard an. Damit adressiert dieser 3-Tages Kurs ganzen Teams zur Entwicklung eines gemeinsamen Grundverständnisses und einer gemeinsamen Sensibilisierung für die wichtigen Aspekte der Qualität bei IoT.
LEHRPLANINHALTE:
-
Motivation
-
Qualitätsmerkmale und Standards
-
Konstruktives Quality Engineering – IoT Architektur
-
Konstruktives Quality Engineering – Prozesse und Methoden
-
Analytisches Quality Engineering (inklusive Test)
-
Lifecycle
SYLLABUS
ASQF Certified Professional for IoT (Version 1.1 Download)
ASQF Certified Professional for IoT (English Version 1.0 Download)
VORAUSSETZUNGEN
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Erfolgsfaktor Mensch
Das Internet der Dinge eröffnet völlig neue Geschäftsmöglichkeiten, stellt aber gleichzeitig die Industrie vor große Herausforderungen: Wie nutzt man die mannigfaltigen Schnittstellen im IoT – auch mit bestehenden IT-Systemen – und wie integriert man diese zu verbesserten oder auch neuartigen Lösungen?
Quality Engineering für das Internet der Dinge setzt hohe Maßstäbe. Neben den technischen Rahmenbedingungen sind zunehmend auch gesellschaftliche Fragestellungen wie Sicherheit, Datenschutz und sogar Ethik zu betrachten. Die Kombination all dieser Aspekte erhöht zunehmend die Komplexität der Projekte und Lösungen.
Genau hier setzt der Certified Professional for IoT an und bietet der Industrie Rückhalt in Form von Methoden und Leitlinien zur Absicherung der Qualität von IoT-Lösungen.
Der Kurs vermittelt die notwendigen grundlegenden Kompetenzen und Best Practices für alle Beteiligten – dies ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine sich rasch entwickelnden Disziplin.
Für den Erfolg eines Projektes spielen daher im gesamten Team Projektmanagement Kompetenzen eine wesentliche Rolle. Der Kurs greift diese Thematik auf, sensibilisiert die Kursteilnehmer und vermittelt die notwendigen Kompetenzen.
Erfolgsfaktor Kompetenz
Quality Engineering etabliert sich über alle Disziplinen der Industrie. Für IoT ist das Quality Engineering der Erfolgsfaktor für die Entwicklung und Pflege nachhaltiger und zukunftsfähiger Produkte.
Die Konzeption tragfähiger Architekturen, Maßnahmen zur konstruktiven Qualitätssicherung, die Berücksichtigung von Spezifika des Tests im IoT-Kontext und insbesondere die Berücksichtigung von Aspekten der Sicherheit, des Datenschutzes und ethischer Fragestellungen kennzeichnen dieses Quality Engineering.
Qualität und Time to Market spielen eine entscheidende Rolle.
Die Kursteilnehmenden erlangen ein Grundverständnis über die organisatorischen und technischen Aspekte. Dabei orientieren sich die Lerninhalte an den relevanten Qualitätsmerkmalen des IoT.
Erfolgsfaktor Zertifizierung
Gleiches Verständnis für gleiche Dinge vermeidet Missverständnisse und beugt Fehlern und Verlusten vor. Der Kurs setzt auf Best Practice und aktuelle internationale Standardisierungen auf und vermittelt diese Inhalte mit einheitlichen Begriffen.
Der Certified Professional for IoT kann mit einer Zertifizierungsprüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle abgeschlossen werden. Das in der Industrie anerkannte und etablierte Zertifikat stellt für die Teilnehmenden und deren Organisationen daher einen zusätzlichen Mehrwert dar.
Melden Sie sich hier oder hier zur Prüfung bei unseren Zertifizierungsstellen an.
Der Geschäftsnutzen (Business Outcomes) durch die Teilnahme an einer Ausbildung basierend auf vorliegendem Lehrplan für den Teilnehmenden und dessen Organisation stellt sich wie folgt dar:
- BO01 Sensibilisierung: Sensibilisierung: Verständnis der besonderen Herausforderungen des Quality Engineering im Kontext von IoT.
- BO02 Standards: Reibungslose Zusammenarbeit in und mit IoT Teams durch Kenntnis von Standards und dem gemeinsamen Glossar.
- BO03 Expertise: Anwenden und Meistern des Quality Engineering im IoT Kontext durch Übertragen „klassischer“ QE Expertisen als auch Erlangen spezifischer Expertisen des CPIoT.
- BO04 Quality Engineering-in-der-Organisation: Verbesserung des QE im IoT Kontext in der Organisation durch Support der IoT Teams und Transfer von QE Expertise in die Organisation.
- BO05 Persönliche-Entwicklung: Persönliche Weiterentwicklung des Trainingsteilnehmenden durch Expertise in einem anspruchsvollen Zukunftsthema.
Akkreditierte Trainingsprovider
Wichtige Information: Einige unserer Trainingsprovider veranstalten Online- Trainings für CPIoT, bitte informieren Sie sich bei unseren Trainingsprovidern zu aktuellen Angeboten. Die dazugehörige Prüfung können Sie ebenfalls online ablegen.
Zertifizierungen
Melden Sie sich hier oder hier zur Prüfung bei unseren Zertifizierungsstellen an.
Kommende Schulungs-Termine*
CPIoT Training sepp.med
28.11. | 08:00 - 30.11. | 17:00
*Alle Angaben ohne Gewähr. Termine können kurzfristig geändert oder abgesagt werden, informieren Sie sich beim Veranstalter direkt.
ASQF® SSE – Secure Software Engineering
Secure Software Engineering ist die Anwendung von disziplinierten, quantifizierbaren Ansätzen für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von sicherer Software nach systematischen Methoden.
Die ASQF Schulung und Zertifizierung (Personenzertifizierung) SSE befindet sich in der Erprobungsphase und ist bei den ersten Trainingsprovidern für Sie verfügbar.
Alle Personen, die am SW-Entwicklungsprozess beteiligt sind, zum Beispiel:
- Informatiker*in und Ingenieur*in
- SW Architekt*in und Entwickler*in
- Entwicklungs- und Testteams
- Qualitätsbeauftragte und Projektmanager*in
Lehrplaninhalte:
- Grundverständnis für SSE und dessen Ziele
- Bedrohungsanalyse & Anforderungen
- Engineering & Architektur
- Security Testing
- Lifecycle & Prozesse
Syllabus
ASQF® Secure Software Engineering (SSE) Syllabus
Voraussetzungen
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Erfolgsfaktor Mensch
Zunehmend vernetzte Systeme erzeugen neben neuen Möglichkeiten zur effektiveren Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen auch Möglichkeiten für Missbrauch. Systeme können durch frühzeitiges Beachten von Security-Maßnahmen gehärtet werden und so Angriffe verhindern.
Die Security-Branche verfügt seit langem über erprobte Maßnahmen und Methoden, die bei Software-Entwicklungen oft vernachlässigt werden. Der Grund für diesen Mangel an Bewusstsein ist keine konkrete Entscheidung gegen das SSE, sondern fehlendes Verständnis und unzureichende Kenntnis der Methoden.
Genau hier setzt der Secure Software Engineer an. Methoden und Leitlinien zur Umsetzung von Security Konzepten werden vermittelt. In drei Tagen werden Wegweiser aufgezeigt, wie Best Practices für spezifische Software Projekte gefunden werden können und es werden Kompetenzen zu der Umsetzung in der Praxis vermittelt. Die Kursteilnehmer*innen werden für Gefahren und Gefährdungen sensibilisiert.
Erfolgsfaktor Kompetenz
Secure Software Engineering ist überall wichtig. Von Webanwendung bis zu Embedded Devices gibt es keinen Bereich der IT, der in den letzten Jahren von unerlaubtem Zugriff oder Angriffen verschont geblieben ist. Laut einer Bitkom-Studie haben Cyberangriffe in den Jahren 2020/21 Rekordschäden von 220 Milliarden Euro in der deutschen Wirtschaft verursacht. – Tendenz steigend.
Wird die Umsetzung von Security in einem Projekt gefordert, entstehen Widerstände und Konflikte. Zusätzliche Anforderungen von Security-Manager*innen mögen unverständlich und überzogen erscheinen, und die Umsetzung dieser Maßnahmen kann auf unbekanntes Gebiet führen. Es muss Verständnis für die Anforderungen geschaffen werden und Mittel zur Umsetzung sollten verfügbar sein.
So können Kursteilnehmer*innen nicht nur zukunftssichere und geschützte Produkte auf den Markt bringen, sondern auch einen Mehrwert und damit Wettbewerbsvorteil einbringen.
Erfolgsfaktor Zertifizierung
Gleiches Verständnis für gleiche Dinge vermeidet Missverständnisse und beugt Fehlern und Verlusten vor. Der Kurs setzt auf Best Practice und aktuelle internationale Standardisierungen und vermittelt diese Inhalte mit einheitlichen Begriffen.
Der Secure Software Engineer wird mit einer Zertifizierungsprüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle abgeschlossen. Das in der Industrie anerkannte und etablierte Zertifikat stellt für die Teilnehmenden und deren Organisationen daher einen zusätzlichen Mehrwert dar.
Der Geschäftsnutzen (Business Outcomes) durch die Teilnahme an dem Kurs basierend auf dem vorliegenden Lehrplan für den Teilnehmer und dessen Organisation stellt sich wie folgt dar:
Der Teilnehmer
- erlangt Verständnis für Erfordernis und Nutzen von Security
- kann Sicherheitsanforderungen definieren
- kann Sicherheitsanforderungen umsetzen
- versteht Prozesse/Konzepte/Methoden und kann bei deren Einführung unterstützen
- erweitert seine Kompetenz und bringt dieses Wissen gezielt ein
QAMP® Quality Assurance Management Professional
Je rasanter sich Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln, desto schneller sind erworbenes Wissen und Qualifikationen überholt. Der ASQF unterstützt den kontinuierlichen Auf- und Ausbau Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten und vereint diese im QAMP®: Quality Assurance Management Professional.
Ganz einfach, weil Sie mit dem Zertifikat Ihre aktuellen Kenntnisse in den Bereichen Softwaretest (Pflichtmodul ISTQB®), Requirements Engineering (Pflichtmodul IREB®) und einem bestimmten Spezialisierungsgebiet (wahlweise Projektmanagement, Agiles Testen, Internet of Things oder Softwarearchitektur) nachweisen. Zudem dokumentieren Sie mit dem Zertifikat mindestens zwei Jahre praktische Erfahrung in den genannten Berufsfeldern.
Auf dem aktuellen Stand zu bleiben, kostet Zeit und Mühe.
Da QAMP® das lebenslange Lernen unterstützt, ist eine zweijährige Re-Zertifizierung erforderlich, bei der Wissens- und Erfahrungsnachweise erbracht werden müssen. Ihr Engagement belohnt die QAMP®-Familie mit ganz besonderen Leistungen:
- Sie erhalten für zwei Jahre eine kostenfreie Mitgliedschaft beim ASQF e.V., inklusive:
- kostenfreie Teilnahme an allen ASQF-Days und Fachgruppen-Treffen,
- Vergünstigungen bei vielen Veranstaltungen und Konferenzen, bei denen der ASQF und seine Tochtergesellschaft iSQI GmbH Partner sind,
- Sie erhalten zwei Jahre lang kostenfrei das SQ-Magazin – Fachzeitschrift für Softwarequalität – und haben hier die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Fachbeiträgen.
Sie möchten auch Teil der QAMP®-Familie werden? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf:
+49 331 231810-29