Unser Wissen

Von A wie agil über T wie Testing bis Z wie Zugänglichkeit behandeln wir beim ASQF viele Themen. Suchen Sie nach Vorträgen oder Webinaren zu einem bestimmten Thema, wie z.B. KI, Projektmanagement oder Security? Dann werden Sie in der Wissensdatenbank unserer ASQF-Fachgruppen ganz sicher fündig!

ASQF Mitglieder erhalten direkten Zugriff auf die Präsentationen und Aufzeichnungen der vergangenen Events.

Wissen aus dem Netzwerk

2025 -

📁 Open Source, Hardware und digitale Souveränität, Prof. Dr. Steffen Reith, Hochschule Rhein Main
Der Bau von Mikroprozessoren ist sehr kostenintensiv und durch einen großen Mangel von Entwicklern geprägt somit für KMUs schwierig zu stemmen. Die heutige Situation ist vergleichbar mit der “Prä-Linux-Ära”. Die Open-Source-Community hat in den vergangenen Dekaden eindrucksvolle Ergebnisse geliefert, die Software-Welt tlw. revolutioniert und neue Geschäftsmodelle eröffnet. Der Vortrag beschäftigt sich mit praktischen Wegen des Baus eigener Mikrocontroller mithilfe von Open-Source-Prinzipien, unter Benutzung von kostengünstigen Entwicklungswerkzeugen. Dies soll zeigen, dass eigene Entwicklungen auch für kleinere Firmen durchaus in Reichweite liegen und so Wege zur Verringerung von Abhängigkeiten existieren.

Der Download steht nur Mitgliedern zur Verfügung. Jetzt Mitglied werden!

📁 HIL-Testautomatisierung für sicherheitskritische Systeme, Thomas Schütz, PROTOS
Systeme mit funktionaler Sicherheit können in ihren Anforderungen und Auswirkungen sehr unterschiedlich sein. Scheitert die Drehmomentabschaltung einer Bohrmaschine, so kann man sich am Handgelenk verletzen – bei einer fehlerhaften Bahnschranke sind die Auswirkungen ungleich drastischer. In beiden Fällen muss man die Anforderungen für die Sicherheit sehr gut testen und es wird ein Prozess benötigt wird, der die strukturierte Vorgehensweise nachweisen und Qualitätslücken aufdecken und beheben kann. Unit Tests sind ein guter Beginn, aber um kritische Funktionen zu testen, benötigt man mehr als reine Softwaretests. Will man z.B. die Motorabschaltung bei kritischen Temperaturen testen, muss man den kompletten Abschaltpfad einschließlich der elektrischen Signale, Treiber und aller beteiligten Softwarekomponenten testen. Das kann man sehr gut mit Hardware-in-the-Loop (HIL) Tests erreichen. Allerdings sind HIL-Tests oft sehr aufwändig und schwer zu automatisieren. Daher werden die Tests selten und spät im Entwicklungsprozess durchgeführt. Im Vortrag zeige ich einen vollständig automatisierbaren HIL Test Ansatz, der nach jeder Softwareänderung innerhalb von Minuten durchgeführt werden kann. Durch die vollständige Simulation der Umgebung können sehr viele sicherheitsrelevante Funktionen an der unveränderten Software auf dem richtigen Microcontroller automatisiert getestet werden.

Der Download steht nur Mitgliedern zur Verfügung. Jetzt Mitglied werden!

📁 Trends in Cybersecurity from Silicon to Cloud, Dr. Bastian Könings, SCHUTZWERK
Die Keynote beleuchtet die sich wandelnde Sicherheitslandschaft in verschiedenen technologischen Bereichen, von der Hardware in IoT oder anderen eingebetteten Systemen, über klassische IT-Infrastrukturen bis hin zu Cloud-Infrastrukturen. In einer Zeit, in der die digitale Transformation immer weiter beschleunigt und Cyber-Bedrohungen immer raffinierter werden, ist die Notwendigkeit umfassender und vor allem angemessener Sicherheitsbewertungen von größter Bedeutung. Der Vortrag unterstreicht die Motivation hinter der Durchführung von Sicherheitsassessments auf unterschiedlichen Ebenen des Technologiestacks und gibt praktische Empfehlungen, welche Art von Assessments und Maßnahmen für verschiedene Unternehmen sinnvoll sind. Diese hängen beispielsweise von der Unternehmensgröße, den Kerngeschäften aber auch dem Reifegrad der IT-Sicherheitsprozesse ab. Darüber hinaus diskutiert die Keynote die Herausforderungen, die durch neue Regulierungen und gesetzliche Vorgaben entstehen. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien kontinuierlich anpassen und verbessern, um einerseits den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und andererseits auch ihre Betriebsabläufe effizient zu gestalten. Durch die Darstellung dieser unterschiedlichen Bereiche sowie stark variierende Voraussetzungen von und Anforderungen an Unternehmen verdeutlicht die Keynote die Bedeutung von maßgeschneiderten Sicherheitsassessments. Ziel ist es, dem Zuhörer praxisnahe Empfehlungen mit auf den Weg zu geben, wie er die Sicherheitsmaßnahmen seines Unternehmens effektiv verbessern und so die Widerstandsfähigkeit gegen eine sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft sicherstellen kann.

Der Download steht nur Mitgliedern zur Verfügung. Jetzt Mitglied werden!

📁 Einbruch durch die Wand Seitenkanalangriffe und Fehlerinjektion, Heiko Ehret, SCHUTZWERK
Passive Seitenkanäle und aktive Fehlerinjektion sind zwei unsichtbare Methoden, durch welche Angreifer sich vertrauliche Informationen erschleichen. In diesem Vortrag wollen wir einen umfassenden Überblick über diese verdeckten Angriffsmethoden gewähren. Wir zeigen, wie Seitenkanäle sensible Daten enthüllen können und wie Fehlerinjektion durch gezielte Störungen zum Überwinden von Schutzmaßnahmen verwendet werden. Zum Beispiel ist es so möglich geheime Schlüssel aus dem Stromverbrauch zu extrahieren oder eine Reaktivierung von Entwicklungsschnittstellen wie JTAG über eine gezielte Fehlerindizierung in der Spannungsversorgung zu bewirken. Dabei soll anschaulich und praxisnah mit prominenten Beispielen auf die Thematik eingegangen werden. Der Vortrag soll diese versteckten Gefahren beleuchten und einen umfassenden Überblick über diese verdeckten Angriffsmethoden gewähren. Er hebt nicht nur die technischen Aspekte hervor, sondern soll auch das Bewusstsein für diese komplexen Bedrohungen schärfen. Dies ist der erste Schritt, um sich gegen sie zu verteidigen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen, Entwickler und Sicherheitsfachleute diese Angriffsvektoren erkennen, um angemessen reagieren zu können. Denn nur durch Wissen und Vorbereitung können wir unsere digitale Zukunft sicher gestalten.

Der Download steht nur Mitgliedern zur Verfügung. Jetzt Mitglied werden!

📁 KI und QS – Was kommt da auf uns zu?, Prof. Dr. Bettina Buth, HAW Hamburg
KI – meist in der Form von Maschinellem Lernen – ist ein Thema, dass nicht mehr wegzudenken ist und auf vielen Ebenen und in vielen Domänen Raum gewinnt. Dabei werden neben zum Teil erstaunlichen Ergebnissen und Chancen auch Risiken und Herausforderungen sichtbar, die wir als Gemeinschaft gar nicht so schnell analysieren und abwägen können. Das betrifft den gesamten Lebenszyklus von Software und Systemen vom Requirements Engineering bis Deployment und Betrieb und damit auch die Qualitätssicherung. Grundsätzlich müssen wir dabei zwei Seiten der Medaille betrachten: wie wir KI-basierte Systeme oder Komponenten entwickeln ist die eine Seite, die andere ist aber wie KI uns in den verschiedenen Teilprozessen der Software-Entwicklung unterstützen könnte. Die Literatur und Erfahrungsberichte dazu sind mittlerweile vielfältig, dennoch bleiben grundlegende Frage.. Die Veränderungen, die schon stattfinden, sind ebenso disruptive wie in anderen Bereichen der Digitalisierung. Sie benötigen auch die Aus- und Weiterbildung mit anderen Kenntnissen und Fähigkeiten als bisher. Prof. Dr. Bettina Buth möchte in ihrem Vortrag und vor allem der Diskussion sichtbar machen, was heute schon passiert und wo ihrer Meinung nach gerade aus Sicht der Software Qualitätssicherung konkrete Chancen und Risiken bestehen.

Der Download steht nur Mitgliedern zur Verfügung. Jetzt Mitglied werden!

📁 KI-Kompass Inklusiv: Barrierefreie und bedarfsorientierte Nutzung von KI-gestützten Assistenzsystemen, Lidia Garoscio & Katharina Wiehe, Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V.
Der Vortrag KI-Kompass Inklusiv: Barrierefreie und bedarfsorientierte Nutzung von KI-gestützten Assistenzsystemen beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der Inklusion. Im Mittelpunkt steht das innovative Projekt KI-Kompass Inklusiv, das speziell darauf ausgelegt ist, die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Der Vortrag präsentiert die aktuellen Ergebnisse der Projektumfrage, die die spezifischen Bedarfe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Rehabilitation untersucht. Abschließend werden Aspekte einer barrierefreien Nutzbarkeit von KI-Technologien vorgestellt.

Der Download steht nur Mitgliedern zur Verfügung. Jetzt Mitglied werden!

2024 +

2023 +

2022 +

2021 +

2020 +

2019 +

2018 +

2017 +

ASQF e.V.