2. Quality Brunch
Potsdam

Agenda | Sponsoren | Anmeldung

Der Quality Brunch fällt dieses Jahr leider aus!

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung – was brauchen wir als Grundlagen?

Das Thema Qualität in auszuliefernden Produkten wird immer wichtiger, was z.B. auch ein Ergebnis aus Softwaretestumfragen (z.B. Softwaretest-Umfrage 2020) ist. Aber was heißt das? Was sind die Grundlagen der Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung? Gibt es Unterschiede je nachdem, ob wir agil oder klassisch, konventionell oder datengetrieben (KI), entwickeln?
Im Rahmen unseres 2. Quality Brunch wollen wir uns mit diesem Thema genauer beschäftigen.

AGENDA

09:00 Uhr Einlass

09:30 Uhr Eröffnung

09:45 Uhr Dr. Erhardt Wunderlich (ASQF) “Qualitätssicherung/Qualitätssteuerung – was ist das eigentlich?”

Abstract:
Qualität ist wichtig für den Erfolg des zu entwickelnden Produkts. Aber wie stellt man sicher, dass man die „richtige“ Qualität liefert?Wenn über Qualität gesprochen wird, fallen oft auch die Worte Qualitätssicherung und Qualitätssteuerung.
Auch wenn man über Testen spricht, denken viele an Qualitätssicherung. Aber Testen und Qualitätssicherung sind nicht dasselbe. Qualitätssicherung konzentriert sich auf die Prozesse, Qualitätsteuerung auf das Produkt.
Im Rahmen dieses Vortrags wird dieser Unterschied genauer betrachtet und an Beispielen erläutert.

10:30 Uhr Paul Saftien/Sven Schütze (ITPower Solutions GmbH) “Industrielle Praxis der Qualitätssicherung eingebetteter Software – Ein Erfahrungsbericht”

Abstract:
Test ist die wichtigste analytische Methode zur Qualitätssicherung der Software, auch der eingebetteten Software. Im Vortrag wird ein automatisierter Testprozess, mit verschiedenen Teststufen und -umgebungen, dargestellt, der in den CI-Prozess integriert ist. Ein solcher Prozess, der wesentliche Merkmale eines agilen Vorgehens aufzeigt, ist oft in den Entwicklungsabteilungen verschiedener Industriebranchen zu treffen. Allerdings folgt er nicht unbedingt allen Vorgaben eines bestimmten agilen Prozesstyps (Scrum, Canban, etc.). Denn aktuelle Entwicklungsprozesse haben oft ihren Ursprung in konventionellen Vorgehensmodellen, wie V-Modell, und vererben gern das eine oder andere Element davon. Außerdem werden sie eher pragmatisch nach den konkreten Gegebenheiten und Vorgaben der internen Entwicklungsumgebung gestaltet.

11:15 Uhr Erfahrungsaustausch/Diskussionsrunde

  • Was sind die Erfahrungen und Herausforderungen in unseren Projekten?
  • Was wollen / was müssen wir ändern um unsere Ziele zu erreichen?
  • Was läuft super?

12:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung

 

Medienpartner

Kontakt

Dr. Erhardt Wunderlich

Dr. Erhardt Wunderlich