Blog
ASQF | Events | Software-Test | Agilität | SQ-Magazin
IoT | Projektmanagement | Austria | Automatisierung
Mit dem Call for Content möchte der ASQF Mitgliedern und Stakeholdern ermöglichen,
den fachlichen Diskurs auf verschiedensten Kanälen anzustoßen und zu führen.
Dafür suchen wir Beiträge, Meinungen, Whitepapers, Artikel o.Ä.
Eingereichte Beiträge werden inhaltlich auf Qualität geprüft.
Beitrag einreichen
Es gibt nicht nur den einen Weg – Toolauswahl im Softwaretest für eingebettete Systeme
Das Schöne in der verteilten embedded Entwicklung ist, dass man mit vielen unterschiedlichen Entwicklungs- und Test Ansätzen in Berührung kommt und einen Erfahrungsschatz sammelt. Mit diesem Blog zum Software Modul- und Integrationstest teilen wir diesen „Schatz“...
Exploratives Testen mit TestLink
Exploratives Testen mit TestLink Professionelle Testmanagementwerkzeuge unterstützen in der Regel über den gesamten Testlebenszyklus hinweg. Dabei bieten sie vielfältige Möglichkeiten, um Testfälle zu erfassen, zu verwalten und für die Ausführung zu priorisieren....
Low-Code oder No-Code in der Testautomation
Das SQ Magazin hat eine neue Rubrik. Quality Battle bringt ab sofort zwei Fachleute zusammen, die ein brisantes Thema in Bezug auf Software und IT Qualität kontrovers diskutieren. In dieser Ausgabe streiten Rudolf und Ralf über Low-Code oder No-Code in der...
Secure Software Engineering: Aspekte zur Cyber-Resilienz
SECURITY-RELEVANTE SPOTLIGHTS AUS DER PRAXIS Eine Arbeitsgruppe des ASQF entwickelt zurzeit einen Lehrplan zu Secure Software Engineering (SSE). Im Zentrum steht die Cyber Security in der Anwendungsentwicklung. Je weiter die digitale Transformation voranschreitet,...
Mythos Cloud Security
Das Geschäft läuft super für die großen Cloud-Provider – und für Cyberkriminelle, die Fehlkonfigurationen im industriellen Massstab gnadenlos monetarisieren. Wie können IT-Organisationen ihre Cloud-Umgebungen schützen? Was sind die Erfolgsfaktoren und ...
Wie Cyber-Resilienz zum Wettbewerbsvorteil verhilft
Nicht zuletzt hat die weltweite Covid19-Pandemie Unternehmen gezeigt, dass Resilienz einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen Fortbestand ihrer Geschäftsmodelle ist. Plötzlich auftretende Ereignisse wie Naturkatastrophen, politische Spannungen oder...
Förderpreise für “Smartphone Privacy” und “Virtualization Techniques”
Normalerweise organisiert die Technische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg zweimal pro Jahr einer feierlichen Zeremonie für ihre Absolvent*innen. Pandemie-bedingt fand aber auch dieses Jahr die Feier virtuell statt. Dennoch wurde ein buntes Programm geboten, bei...
Cyber-Resilienz Datenrettung nach der Flut 2021
Das Thema Resilienz wird aktuell sehr stark diskutiert. Auch im Bereich der IT, wo viele Schnittstellen zur Cyber Security existieren. Cyber-Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, trotz unerwünschter Cyber- Ereignisse, kontinuierlich das...
Adaptive Workplace Learning als Antwort auf Covid-19
Titelbild (Die wichtigsten Elemente sind: Learning Topics, Learning Elements, Learning Journeys und Learning Paths.) Charles Darwins Evolutionstheorie besagt, dass weder Stärke noch Intelligenz das Überleben sicherstellen. Vielmehr überleben alle jene, die...
Wie viel Staat braucht KI?
Was braucht die Gesellschaft für die digitalen Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz? Wie viel Sicherheit, wie viele Regularien, wie viel Freiheit? Intelligenz definieren? Bis heute gibt es keine einheitliche Definition. Wann jemand intelligent ist, da sind...