Blog
Im ASQF-Blog veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zu spannenden Themen wie Agilität, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in Bereichen wie Automotive, Digital Health und IoT, und erfahren Sie mehr über zukunftsweisende Ansätze im Requirements Engineering, Software-Test und Projektmanagement.
Call for Content
Wir sind auch jederzeit auf der Suche nach interessanten Beiträgen, welche wir in unserem Blog veröffentlichen werden. Mit dem Call for Content möchte der ASQF Mitgliedern und Stakeholdern ermöglichen, den fachlichen Diskurs auf verschiedensten Kanälen anzustoßen und zu führen. Dafür suchen wir Beiträge, Meinungen, Whitepapers, Artikel o.Ä.
- Agilität
- ASQF
- ASQF Förderpreis
- Austria
- Automatisierung
- Automotive
- Call for Content
- Digital Health
- Digitalisierung
- Events
- IoT
- Künstliche Intelligenz
- Mobile Devices & Apps
- News
- Partner-Event
- Projektmanagement
- Requirements Engineering
- Safety & Security
- Software-Engineering
- Software-Test
- Sonstiges
- SQ Magazin
- Testdatenmanagement
- Testmanagement
Der Weg zur sicheren Software: Herausforderungen im Software Engineering
In der heutigen digitalen Welt ist Softwareentwicklung der Kern, auf dem technologische Innovationen aufbauen. Doch die Entwicklung sicherer und stabiler Software stellt Entwickler immer wieder vor komplexe Herausforderungen. Jede Phase des...
Warum Software so besonders und gleichzeitig riskant ist
In der heutigen digitalen Welt spielt Software eine zentrale Rolle. Sie ist das Rückgrat nahezu aller modernen Technologien, von Smartphones über medizinische Geräte bis hin zu globalen Finanzsystemen. Doch was macht Software so einzigartig und gleichzeitig...
Die Rolle von Large Language Models im Requirements Engineering: Chancen und Grenzen
Large Language Models (LLMs) haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht und eröffnen neue Möglichkeiten in der Technologiebranche. In diesem Artikel beleuchten wir, was LLMs bereits leisten können, wo ihre Grenzen liegen und welche Auswirkungen...
Mit Genetik und Fuzz-Testing zu mehr Sicherheit im Internet der Dinge
Über das Internet der Dinge (Internet of Things - IoT) sind ein Großteil unserer Geräte und Systeme, wie z. B. Telefone, Computer oder Server, miteinander vernetzt. Sie tauschen über sogenannte »Broker« und deren Kommunikationsprotokolle, bspw. MQTT, Nachrichten...
Umfrage 2024: Softwaretest in Praxis und Forschung
Im September 2024 findet die Umfrage "Softwaretest in Praxis und Forschung" statt, die wertvolle Einblicke in aktuelle und zukünftige Trends sowie Herausforderungen in der Qualitätssicherung von Software und Systemen im deutschsprachigen Raum bietet. Diese...
Der ASQF, die GI-TAV und das GTB ehren Dr. Elmar Jürgens mit dem Deutschen Preis für Softwarequalität 2024
Der Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung (ASQF), die Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software der Gesellschaft für Informatik (GI-TAV) sowie das German Testing Board (GTB) vergeben 2024 zum vierten Mal gemeinsam den Deutschen Preis für...
ASQF Förderpreis für Authentisierungssysteme und Microservices
Zum Abschluss des Sommersemesters 2024 hat der ASQF an zwei Hochschulen den Förderpreis für herausragende Studienleistungen und eine Abschlussarbeit, die in besonderem Maße eine Brücke zwischen Theorie und Praxis darstellen. . An der FAU Erlangen-Nürnberg erhielt...
ASQF ist Part der Europäischen Deep Tech Talent Initiative (EIT)
Der Arbeitskreis Software-Qualität und Fortbildung (ASQF e.V.) freut sich, seine neue Partnerschaft mit der EIT Deep Tech Talent Initiative bekannt zu geben, einem bahnbrechenden Programm, das bis 2025 eine Million Menschen in europäischen Deep-Tech-Bereichen...
So war der 16. Rhein-Main Testing Day “Testing von und mit KI”
Am 2. Juli 2024fand der 16. ASQF Rhein-Main Testing Day unter dem Motto "Testing von und mit KI – Grundlagen, Herausforderungen & Anwendungspraxis" statt. In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in verschiedene Branchen hält, wurde...
Qualität durch Wissen – die Mission des ASQF
Das in 2023 (wieder)-gewählte ASQF Präsidium zeigt sich optimistisch und tatkräftig, trotz zahlreicher Krisen und Konflikte, die derzeit die Nachrichten und Wirtschaftslage bestimmen. Unter der zuletzt ausformulierten Vision des Präsidiums „Qualität durch Wissen“...
DPSQ 2024 – Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
Der ASQF, die GI-Fachgruppe TAV und das GTB vergeben gemeinsam zum vierten Mal den »Deutschen Preis für Software-Qualität« und möchten Sie einladen, spätestens bis 31.05.2024 Vorschläge einzureichen. Mit dem »Deutschen Preis für Software-Qualität« sollen Personen,...
Wie generative KI Software-Tester:innen unterstützen kann
Generative KI ist nicht nur für die Produktentwicklung relevant, weil Kund:innen Chatbots verlangen. Auch für die Entwickler:innen, die an den Produkten arbeiten, sind KI-Apps wie ChatGPT hilfreich. Das Generieren von Code wird heute schon von generativen...
Transformation von natürlich-sprachlichen Testfallbeschreibungen in mateo-Skripten
Einleitung und Zielsetzung Mittlerweile hat die künstliche Intelligenz (KI) auch Einzug in den Bereich des Softwaretestens erhalten. Insbesondere im Bereich des UI-Testens (Erkennen von Oberflächen) finden sich hier viele Lösungen. Diese Lösungen setzen also ein...
Automatisierte, schnelle und sichere Lösung für die Integration und Anpassung der Oracle Applikationen
Wir führten mit Diaa Shaheen (CAST GmbH) ein ausführliches Gespräch rund um das Thema / die Thematik „Integration und Anpassung von Oracle Applikationen“ Diaa Shaheen arbeitet jetzt seit sieben Jahren als Solution Architekt bei der CAST GmbH und hat als Solution...
Die magische Welt der Augmented Reality
Die magische Welt der Augmented Reality: Inspirierende Beispiele für immersive Erlebnisse Augmented Reality hat bereits jetzt einen festen Platz im Alltag vieler Menschen, auch wenn es ihnen vielleicht nicht so bewusst ist. QR-Codes finden sich so gut wie überall...
Fehler schneller finden
Jeden Tag stehen wir als Software Tester:innen vor großen Herausforderungen. Zu den typischen Aufgaben zählen die Analyse von Anforderungen, die Erstellung von Testfällen und der Vergleich von Soll- und Ist-Ergebnissen in Form von Tabellen, Texten, Werten oder...
ASQF-Förderpreis verliehen für zwei hervorragende Abschlussarbeiten
Im Sommersemester 2023 wurden an zwei Hochschulen zwei verdiente Preisträger mit dem ASQF-Förderpreis ausgezeichnet. Der mit 500 Euro dotierte ASQF-Förderpreis wird für besonders gute Leistungen während des Studiums, eine kurze Studiendauer und eine...
Der ASQF, die GI-TAV und das GTB ehren Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer mit dem Deutschen Preis für Software-Qualität 2023
Der Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung (ASQF), die Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software der Gesellschaft für Informatik (GI-TAV) sowie das German Testing Board (GTB) vergeben 2023 zum dritten Mal gemeinsam den Deutschen Preis für...
Bei der MedConf 2023
Die MedConf ist seit Jahren eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema ‚Entwicklung von sicheren Medizinprodukten‘. An der 16. Auflage vom 23.-25.5 in München haben sich ca. 250 Personen beteiligt. Schwerpunkthemen waren in diesem Jahr u.a.:...
Jetzt Nominierungen zum »Deutschen Preis für Software-Qualität 2023« einreichen!
Bereits zum dritten Mal loben der ASQF, die GI-Fachgruppe TAV und das GTB den mit 5.000 Euro dotierten »Deutschen Preis für Software-Qualität« aus. Mit dem »Deutschen Preis für Software-Qualität« sollen diejenigen Personen, Personengruppen, Firmen, Initiativen oder...
ASQF Förderpreis für Arbeit über Schadensminderungs-Mechanismen
Nach längerer Zeit wurde der ASQF-Förderpreis wieder vor Ort, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, verliehen. Der ASQF vergibt den mit 500 Euro dotierten ASQF-Förderpreis für besonders gute Leistungen während des Studiums, eine kurze...
Neue Partner – dib und ASQF
Der AQSF freut sich, mit dem “deutschen ingenieurinnenbund e.V.” (dib) einen weiteren Kooperationspartner gewonnen zu haben. Die gemeinsame Arbeit der beiden Vereine verdeutlicht, wie wichtig der Einsatz und die Qualität von Software im Ingenieurwesen sind. Mit...
Das war die 3. ASQF Test Challenge
Mit etwas Verspätung ist im Januar die 3. Test Challenge zu Ende gegangen. Drei Teams konnten sich am Ende über insgesamt 600 Euro Preisgeld und Sachpreise von TSTR und dem dpunkt Verlag freuen. Auch dieses Jahr konnten die Testing-Teams einen neuen Bugtracker und...
TAC 2022 – Eine Schatzsuche der Test Automatisierung
Erschöpft aber glücklich zeigten sich die TeilnehmerInnen am Ende der ersten ASQF Test Automation Challenge. Vom 12. bis 14. Oktober trafen sieben Teams aus Indien, Deutschland, Portugal und Ungarn aufeinander, um vor einer internationalen Jury ein Konzept zur...
Förderpreis an der Uni FAU
Der ASQF fördert junge Talente, die sich während des Studiums mit einer hervorragenden Abschlussarbeit verdient machen. Dieses Semester vergeben wir den Preis an Felix Quast mit seiner Abschlussarbeit „Testing Microservice Integration with Consumer-Driven Contract...
Soft vs. Hard Skills in Software Testing
Die Soft Skills sind neben Hard Skills essenziell für Unternehmens- und Projekterfolge. Die Soft Skills-Eigenschaften sind sehr vielfältig und verbergen viel Optimierungspotenzial. Aber was sind genau die Soft Skills-Eigenschaften und was sind die Herausforderungen...
PM: Preisträger des Deutschen Preis für Software-Qualität 2022
Pressemitteilung Der ASQF, die GI-TAV und das GTB ehren Tilo Linz und Prof. Dr.-Ing. Andreas Spillner gemeinsam mit dem Deutschen Preis für Software-Qualität 2022 Der Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung (ASQF), die Fachgruppe Test, Analyse und...
Es gibt nicht nur den einen Weg – Toolauswahl im Softwaretest für eingebettete Systeme
Das Schöne in der verteilten embedded Entwicklung ist, dass man mit vielen unterschiedlichen Entwicklungs- und Test Ansätzen in Berührung kommt und einen Erfahrungsschatz sammelt. Mit diesem Blog zum Software Modul- und Integrationstest teilen wir diesen „Schatz“...
Exploratives Testen mit TestLink
Exploratives Testen mit TestLink Professionelle Testmanagementwerkzeuge unterstützen in der Regel über den gesamten Testlebenszyklus hinweg. Dabei bieten sie vielfältige Möglichkeiten, um Testfälle zu erfassen, zu verwalten und für die Ausführung zu priorisieren....
Low-Code oder No-Code in der Testautomation
Das SQ Magazin hat eine neue Rubrik. Quality Battle bringt ab sofort zwei Fachleute zusammen, die ein brisantes Thema in Bezug auf Software und IT Qualität kontrovers diskutieren. In dieser Ausgabe streiten Rudolf und Ralf über Low-Code oder No-Code in der...
Secure Software Engineering: Aspekte zur Cyber-Resilienz
SECURITY-RELEVANTE SPOTLIGHTS AUS DER PRAXIS Eine Arbeitsgruppe des ASQF entwickelt zurzeit einen Lehrplan zu Secure Software Engineering (SSE). Im Zentrum steht die Cyber Security in der Anwendungsentwicklung. Je weiter die digitale Transformation voranschreitet,...
Mythos Cloud Security
Das Geschäft läuft super für die großen Cloud-Provider – und für Cyberkriminelle, die Fehlkonfigurationen im industriellen Massstab gnadenlos monetarisieren. Wie können IT-Organisationen ihre Cloud-Umgebungen schützen? Was sind die Erfolgsfaktoren und ...
Wie Cyber-Resilienz zum Wettbewerbsvorteil verhilft
Nicht zuletzt hat die weltweite Covid19-Pandemie Unternehmen gezeigt, dass Resilienz einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen Fortbestand ihrer Geschäftsmodelle ist. Plötzlich auftretende Ereignisse wie Naturkatastrophen, politische Spannungen oder...
Förderpreise für “Smartphone Privacy” und “Virtualization Techniques”
Normalerweise organisiert die Technische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg zweimal pro Jahr einer feierlichen Zeremonie für ihre Absolvent*innen. Pandemie-bedingt fand aber auch dieses Jahr die Feier virtuell statt. Dennoch wurde ein buntes Programm geboten, bei...
Cyber-Resilienz Datenrettung nach der Flut 2021
Das Thema Resilienz wird aktuell sehr stark diskutiert. Auch im Bereich der IT, wo viele Schnittstellen zur Cyber Security existieren. Cyber-Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, trotz unerwünschter Cyber- Ereignisse, kontinuierlich das...
Adaptive Workplace Learning als Antwort auf Covid-19
Titelbild (Die wichtigsten Elemente sind: Learning Topics, Learning Elements, Learning Journeys und Learning Paths.) Charles Darwins Evolutionstheorie besagt, dass weder Stärke noch Intelligenz das Überleben sicherstellen. Vielmehr überleben alle jene, die...
Wie viel Staat braucht KI?
Was braucht die Gesellschaft für die digitalen Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz? Wie viel Sicherheit, wie viele Regularien, wie viel Freiheit? Intelligenz definieren? Bis heute gibt es keine einheitliche Definition. Wann jemand intelligent ist, da sind...
Vorstellung der Fachgruppe „Safety und Security Nord“
Wir freuen uns sehr in diesem Beitrag die Fachgruppe „Safety & Security Nord“ vorstellen zu dürfen. Wir, das sind Gregor Knappik von Karamba Security und Zbigniew Bober von der Tagueri AG. Warum bedienen wir gerade dieses Themenfeld? Safety und Security sind...
25 Jahre ASQF – Eine Feier mit packenden Inhalten
Melodische Klavierklänge, blau-rote Blumen- Arrangements in ASQF-Farben, und endlich wieder Menschen persönlich treffen. Im Rahmen des 25-jährigen Vereinsjubiläums lud der ASQF zum Quality Afternoon ein. Die Feier fand in Berlin und parallel dazu in Franken statt....
Wie automatisierte Tests in den Deployment-Prozess integriert werden können #2 – Einbinden eines Testframeworks in die GitLab-Pipeline
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir uns die Herausforderungen und Möglichkeiten von Softwaretests in agilen Projekten angesehen. Eine dieser Möglichkeiten stellt das automatisierte Testen von Nutzeroberflächen zeitnah zur Fertigstellung von...
- Agilität
- ASQF
- ASQF Förderpreis
- Austria
- Automatisierung
- Automotive
- Call for Content
- Digital Health
- Digitalisierung
- Events
- IoT
- Künstliche Intelligenz
- Mobile Devices & Apps
- News
- Partner-Event
- Projektmanagement
- Requirements Engineering
- Safety & Security
- Software-Test
- Sonstiges
- SQ 60
- SQ Magazin
- Testdatenmanagement
- Testmanagement
Der Weg zur sicheren Software: Herausforderungen im Software Engineering
In der heutigen digitalen Welt ist Softwareentwicklung der Kern, auf dem technologische Innovationen aufbauen. Doch die Entwicklung sicherer und stabiler Software stellt Entwickler immer wieder vor komplexe Herausforderungen. Jede Phase des...
Warum Software so besonders und gleichzeitig riskant ist
In der heutigen digitalen Welt spielt Software eine zentrale Rolle. Sie ist das Rückgrat nahezu aller modernen Technologien, von Smartphones über medizinische Geräte bis hin zu globalen Finanzsystemen. Doch was macht Software so einzigartig und gleichzeitig...
Die Rolle von Large Language Models im Requirements Engineering: Chancen und Grenzen
Large Language Models (LLMs) haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht und eröffnen neue Möglichkeiten in der Technologiebranche. In diesem Artikel beleuchten wir, was LLMs bereits leisten können, wo ihre Grenzen liegen und welche Auswirkungen...
Mit Genetik und Fuzz-Testing zu mehr Sicherheit im Internet der Dinge
Über das Internet der Dinge (Internet of Things - IoT) sind ein Großteil unserer Geräte und Systeme, wie z. B. Telefone, Computer oder Server, miteinander vernetzt. Sie tauschen über sogenannte »Broker« und deren Kommunikationsprotokolle, bspw. MQTT, Nachrichten...
Umfrage 2024: Softwaretest in Praxis und Forschung
Im September 2024 findet die Umfrage "Softwaretest in Praxis und Forschung" statt, die wertvolle Einblicke in aktuelle und zukünftige Trends sowie Herausforderungen in der Qualitätssicherung von Software und Systemen im deutschsprachigen Raum bietet. Diese...
Der ASQF, die GI-TAV und das GTB ehren Dr. Elmar Jürgens mit dem Deutschen Preis für Softwarequalität 2024
Der Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung (ASQF), die Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software der Gesellschaft für Informatik (GI-TAV) sowie das German Testing Board (GTB) vergeben 2024 zum vierten Mal gemeinsam den Deutschen Preis für...
ASQF Förderpreis für Authentisierungssysteme und Microservices
Zum Abschluss des Sommersemesters 2024 hat der ASQF an zwei Hochschulen den Förderpreis für herausragende Studienleistungen und eine Abschlussarbeit, die in besonderem Maße eine Brücke zwischen Theorie und Praxis darstellen. . An der FAU Erlangen-Nürnberg erhielt...
ASQF ist Part der Europäischen Deep Tech Talent Initiative (EIT)
Der Arbeitskreis Software-Qualität und Fortbildung (ASQF e.V.) freut sich, seine neue Partnerschaft mit der EIT Deep Tech Talent Initiative bekannt zu geben, einem bahnbrechenden Programm, das bis 2025 eine Million Menschen in europäischen Deep-Tech-Bereichen...
So war der 16. Rhein-Main Testing Day “Testing von und mit KI”
Am 2. Juli 2024fand der 16. ASQF Rhein-Main Testing Day unter dem Motto "Testing von und mit KI – Grundlagen, Herausforderungen & Anwendungspraxis" statt. In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in verschiedene Branchen hält, wurde...
Qualität durch Wissen – die Mission des ASQF
Das in 2023 (wieder)-gewählte ASQF Präsidium zeigt sich optimistisch und tatkräftig, trotz zahlreicher Krisen und Konflikte, die derzeit die Nachrichten und Wirtschaftslage bestimmen. Unter der zuletzt ausformulierten Vision des Präsidiums „Qualität durch Wissen“...