
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
FG Requirements Engineering: VUCA im PEP
29.10.2019 | 18:00 - 20:00
Thema: VUCA im PEP – Überblick, Einfluss auf das Projekt und Praxisbeispiele
Abstract:
Der Begriff VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) oder VUKA (Volatilität, Ungewissheit, Komplexität, Ambiguität) adressiert systemische und verhaltensbedingte Schwächen einer Organisation oder Organisationseinheit, die beim Eintreten unerwarteter Störungen zum Versagen der Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit führen.
Der Produktentstehungsprozess (PEP) kann durch Anwendung von Prozessreifegradmodellen Robustheit– in welchem Umfang auch immer – gegenüber erwarteten Störungen erreichen. Es wäre ein Widerspruch in sich selbst, VUKA-bezogen unerwartete Störungen nennen und präventiv behandeln zu wollen, denn dann wären sie ja schon wieder erwartete Störungen.
Die Auseinandersetzung mit VUKA zielt demnach – anders als Risikomanagement – nicht darauf, eventuelle Störungen zu identifizieren und zu bearbeiten, sondern darauf, Organisation und Menschen so zu qualifizieren, dass sie im Eintretensfall des Unerwarteten handlungs- und entscheidungsfähig sind und bleiben. Dieser Beitrag fokussiert die Auseinandersetzung mit VUKA organisatorisch auf PEP-basierte Projekte und verhaltensbezogen auf deren Auftraggeber, Leiter, Beteiligte und Betroffene.
Über den Referenten:
Guido Lange
- ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmen cip alpha (Automotive Web Software) und cip delta (beratende Ingenieursdienstleistungen)
- hat Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften studiert
- hat wissenschaftlich gearbeitet auf dem Gebiet der digitalen Bildbearbeitung
- war in internationalen Konzernen für Software-Entwicklung und Kundenprojekte verantwortlich
- ist Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) für Prozess-Management und Software-Qualitäts-Management
- ist Mitglied der Vereine Deutsche Gesellschaft für Qualität und PLM Benutzergruppe, deren Arbeit er bundesweit durch Funktionstätigkeit, Vorträge und Workshops unterstützt
Achtung! Es ist nur Platz für 25 Personen verfügbar!