8. ASQF Net Week

Vom 31. März bis 4. April 2025 dreht sich wieder alles rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Software-Entwicklung, -Testing und -Architektur. In dieser Online-Veranstaltung werden Expert:innen aus der IT-Branche ihre Erfahrungen und Best Practices zu aktuellen Trends und Herausforderungen präsentieren.

Die ASQF Net Week bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch, die Weiterbildung und die Netzwerkpflege. Wir freuen uns auf eine spannende Woche mit vielen inspirierenden Vorträgen!

Kostenlose Teilnahme

Kostenlose Teilnahme

Hochwertige Inhalte aus der Software- und IT-Branche

Virtuelle Vorträge

Virtuelle Vorträge

Auf deinem Endgerät nachverfolgen

Spannende Vorträge, Wissen und mehr

Spannende Vorträge, Wissen und mehr

4 Tage mit herausragenden Speakern und Themen

Agenda

Das Programm

Montag 31. März 2025 - Thementag: Testing

9:00 Uhr Richard Seidl – "Vom Software Tester zum Quality Wizard" [DE]

Das Testen von Software entwickelt sich rasant weiter. Es geht nicht mehr nur um die Ausführung von Testfällen, sondern um die Beeinflussung der Softwarequalität in jeder Phase. Aber wie entwickelt man sich von einem Tester, der einfach nur Fehler findet, zu einem Quality Wizard, der Qualität orchestriert und den Erfolg vorantreibt? In diesem Vortrag werde ich die Schritte dahin zeigen und die wichtigsten Fähigkeiten, Denkweisen und Strategien aufdecken, die Du benötigst, um Dich dahin zu entwickeln: – Wie Du vom reaktiven Testen zum proaktiven Quality Engineering übergehst – Welche technischen und sozialen Fähigkeiten den größten Einfluss auf Deine Karriere hat – Wie Du zu einer einflussreichen Stimme in Ihrem Team und Unternehmen wirst – Welche Tools und Frameworks Ihnen helfen können, Deinen Einfluss zu vergrößern Das wichtigste jedoch: Du bekommst umsetzbare Schritte, Deinen Wert im Software-Testing zu steigern und in Deiner Rolle erfolgreicher zu werden.

Über Richard Seidl

Richard „Richie“ Seidl ist Experte für Softwaretests, Agile Quality Coach und Podcast-Host. In den letzten 25 Jahren ist er auf seinem beruflichen Weg mit einer Vielzahl von Software in Berührung gekommen: gute und schlechte, große und kleine, neue und alte. Software so schön, dass man weinen könnte und auch solche, bei der sich die Fußnägel aufrollen.

Jetzt anmelden

11:00 Uhr Prof. Dr. Karin Vosseberg – "Automatisierung ist (noch) kein Automatismus. Auswertung der Umfrage 2024. Softwarequalität in Praxis und Forschung" [DE]

Testautomatisierung ist ein aktuelles Thema in der Softwareentwicklung. Die mit agilen Projekten einhergehenden kurzen Entwicklungszyklen sind ohne Automatisierung in der Qualitätssicherung kaum vorstellbar. Vorträge über Testautomatisierung mit Werkzeugen wie Cypress, Playwright oder Puppeteer haben Hochkonjunktur. Doch wie ist der Stand der Testautomatisierung in der Praxis? Was hat sich seit 2011 verändert? Lasst uns auf die Daten der Umfrage Softwaretest in Praxis und Forschung schauen und gemeinsam die Zahlen bewerten. Neben dem Blick zurück werden wir uns auch die Einschätzungen von Manager:innen, Entwickler:innen und Tester:innen zum Potential der Künstlichen Intelligenz als neuen Trend anschauen und diskutieren.

Über Prof. Dr. Karin Vosseberg

Prof. Dr. Karin Vosseberg ist seit 2009 Professorin in den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bremerhaven mit dem Fokus auf Qualität von Software. Seit 2015 ist sie Mitglied im Präsidium des ASQF. Sie ist Mitinitiatorin der Umfragen 2011-2024: Softwaretest in Praxis und Forschung.

Jetzt anmelden

17:00 Uhr Dr. Jessica Schiffmann – "Exploratives Testen neu gedacht: Mit generativer KI zu effektiven Teststrategien für Produkte und Produktfamilien" [DE]

Zu Beginn des Vortrags wird gezeigt, wie generative KI einzelne Produkte durch automatisierte Erstellung und Optimierung von explorativen Tests und deren Strategie unterstützt. Anhand von Beispielen wird erklärt, wie durch KI-generierte Artefakte Schwachstellen frühzeitig erkannt werden können. Betrachtet werden dabei die unterschiedliche Eingabemöglichkeiten, wie Testberichte, Fehlerberichte oder Modelle der Software. Im zweiten Teil wird der Fokus auf die Skalierbarkeit dieser Ansätze gelegt: Wie können solche KI-gestützten Testverfahren in einer Produktfamilie mit gemeinsamen und variantenreichen Komponenten angewendet werden? Begleitet wird der Vortrag von praxisnahen Beispielen und einer Diskussion der Grenzen sowie der Potenziale generativer KI im explorativen Testen.

Über Dr. Jessica Schiffmann

Jessica Schiffmann ist seit über 20 Jahren in der Softwareentwicklung tätig, davon über 10 Jahre in verschiedenen Testrollen mit Fokus auf Testautomatisierung, exploratives Testen und Qualitätssicherung. Neben ihrer Promotion im Bereich Softwaretestautomatisierung arbeitet sie aktuell als Softwareentwicklerin und kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung.

Jetzt anmelden

Dienstag 1. April 2025 - Thementag: Sustainability

9:00 Uhr Vincent Rigal & Vincent Ducas – "The Future of Green IT: embracing frugal and circular economy principles" [EN]

In this workshop, we will delve into the integration of circular economy principles within the realm of Green IT, emphasizing the importance of sustainable practices in technology management. Participants will explore how organizations can design their IT systems to maximize resource efficiency and minimize resource consumption. We will discuss real-world case studies showcasing successful implementations of circular models in IT, highlighting the roles of refurbishment and reuse and the financial advantages linked to such practices; as well as practical examples of how companies can reduce their energy and cloud service consumption, to improve their environmental, social and economic performance. The session aims to inspire professionals to rethink their approach to technology lifecycle management, ultimately fostering a more sustainable future for the industry.

About Vincent Rigal & Vincent Ducas

Vincent brings extensive experience in supply chain management and procurement, having worked for several years in corporate operations. His expertise in optimizing resource utilization and his passion for sustainability led to the founding of CircularPlace. Vincent oversees the company’s strategic vision, partnerships, and overall operations.

 

 

 

 

Vincent Ducas is the Consulting Director at Fruggr, and an expert in digital transformation. With over 15 years of experience, he began as a software engineer at CERN before leading teams at Bouygues Telecom. He then held key roles in operations and consulting at Niji, specializing in telecommunications and digital solutions. His expertise in sustainable digital practices grew at OCTO Technology.

Jetzt anmelden

11:00 Uhr Eddy Groen – "Nachhaltigkeit früh denken" [DE]

Das Software-Engineering befindet sich im größten Wandel seiner Geschichte. Diesmal kommt die Disruption nicht von innen – wie z. B. bei der agilen Revolution – sondern von emergenten Querschnittsthemen, die unsere Gesellschaft aktuell stark prägen und Ausrichtungen, Prozesse sowie Strategien umwerfen. Die beiden wichtigsten: Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz (KI). Diese Querschnittsthemen sind nicht neu, aber nach Jahrzehnten von Höhen und Tiefen in ihrer Entwicklung gab es in jüngster Zeit schlagartige Fortschritte, wie die Einführung weitreichender gesetzlicher Vorgaben zum Klimaschutz und das plötzliche Aufkommen von Large Language Models.

Während die KI rasant an Fahrt aufnimmt und sofort zur Hauptstrategie aller Big-Tech-Unternehmen wurde, ist Nachhaltigkeit derzeit vor allem ein Synonym für das große Kopfzerbrechen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Eine gefährliche Entwicklung! Wie können wir sicherstellen, dass Nachhaltigkeit nicht darin versandet, sondern in der digitalen Welt den hohen Stellenwert erhält, den sie haben sollte?

Die sogenannte Digitale Nachhaltigkeit ist ein grundlegender Aspekt von Entwicklungsprozessen – sowohl aus der Systemperspektive (Nachhaltigkeit von Software) als auch in Bezug auf Funktionalität und deren Auswirkungen (Nachhaltigkeit durch Software). Das Life Cycle Assessment und die Berücksichtigung von Qualitäten wie Wartbarkeit, Anpassbarkeit, Ressourceneffizienz und Ressourcensuffizienz spielen dabei eine zentrale Rolle. Digitale Nachhaltigkeit muss in den frühen Phasen der Softwareentwicklung berücksichtigt werden, damit diese Eigenschaften tief im System verankert sind. Dabei geht es nicht mehr nur darum, komplexe Prozesse und Geschäftsmodelle zu transformieren, sondern digitale Lösungen darüber hinaus nachhaltig zu gestalten.

Finden Sie heraus, wie man im Requirements Engineering, Digital Design und in der Architektur dieser Verantwortung gerecht werden kann, um aktiv nachhaltige Lösungen zu gestalten!

Über Eddy Groen

Eddy Groen ist Senior Requirements Engineer am Fraunhofer IESE und leitet bei IREB die Special Interest Group on Sustainability. Seine Arbeit fokussiert sich auf die Gestaltung und Qualitätssicherung komplexer Systeme, insb. zur Bewältigung der Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Er studierte Psychologie, promoviert in Informatik, schrieb 25+ Publikationen und arbeitete als Qualitätsmanager.

Jetzt anmelden

14:00 Uhr Franz Zehentner & Simon A. T. Jiménez – "KI wird den Requirements Engineer nicht ersetzen" [DE]

Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits heute die Art und Weise, wie wir arbeiten. Dabei wird sie –auch im Requirements Engineering – zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das Effizienz steigert, kreative Denkanstöße gibt und neue Fähigkeiten erfordert. In einem Zwiegespräch erörtern wir, wie Large Language Models (LLMs) die Arbeit von Requirements Engineers bereichern, wie Methoden wie die Chain-of-Thought-Technik dabei helfen und welche Herausforderungen – von Datenschutz bis EU AI Act – im Umgang mit KI-basierten Tools zu bewältigen sind. Wir diskutieren darüber, wie KI die Disziplin des Requirements Engineering neu definiert und welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden.

Über Franz Zehentner & Simon A. T. Jiménez

Franz Zehentner, MEng hat Biomedical Engineering und Software Development for Embedded Devices studiert. In der Medizintechnik hat er ein Requirements Management System aufgebaut und gelernt Anforderungen zu schreiben, die in ihrem Lebenszyklus mehrfach auditiert werden. Als Requirements Engineer bei einem Messgerätehersteller versucht er, am Stand der (AI) Technik zu bleiben.

 

 

 

Simon A. T. Jiménez, MA hat Softwareentwicklung sowie Mediation, Negotiation & Conflict Management studiert und ist seit 20 Jahren mit einigen Mitarbeitern selbstständig – und hat dabei immer wieder mit schlechten Anforderungen gekämpft. Als Techniker versucht er jetzt, ein Menschen-Problem mit Software etwas zu unterstützen und hat daher die Software storywise gegründet.

Jetzt anmelden

Mittwoch 2. April 2025 - Thementag: KI & Testing

9:00 Uhr Prof. Dr. Andreas Schmietendorf – "Bewertungsaspekte einer KI-gestützten Anonymisierung deutschsprachiger Transkripte" [DE]

Auch der Prozess zur Anonymisierung kann von den Möglichkeiten des Einsatzes von Methoden der künstlichen Intelligenz profitieren. Der Vortrag adressiert diesbezüglich die folgenden Forschungsfragen:

Welcher NLP (Natural Language Processing)-Ansatz kann personenbezogene Daten in deutschen Transkriptionen mit ausreichend hoher Genauigkeit identifizieren? Welche qualitativen Eigenschaften liefern vortrainierte KI-Modelle im Zusammenhang mit der Anonymisierung sensibler Transkripte im Diskurs der Mediation? Inhaltlich beschäftigt sich der Vortrag zunächst mit dem fachlichen Bezugsbereich der Anonymisierung und den grundsätzlich für eine Anonymisierung einsetzbaren KI-Ansätzen. Im Weiteren wird auf Details einer durchgeführten Teststellung von Frameworks und Tools zur Anonymisierung von Texten eingegangen. Entsprechende Bewertungen beziehen sich auf die Genauigkeit (Entity Recognition, Entity Linking, False Positives, False Negatives), den Privacy-Schutz (Anonymisierungsgrad, Risikobewertung), die Effizienz (Geschwindigkeit, Speicherverbrauch, Skalierbarkeit) und die Usability (Integrierbarkeit, Konfigurationsmöglichkeiten, Dokumentation). Der letzte Abschnitt fasst die Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Themen.

Über Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Andreas Schmietendorf arbeitet als Professor für Wirtschaftsinformatik (Systementwicklung) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Daneben hält er eine Privatdozentur für Software-Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine berufliche und wissenschaftliche Entwicklung im Bereich der Informationsverarbeitung ist eng mit seiner Tätigkeit bei der Deutschen Telekom AG verbunden, bei der er mehr als zwölf Jahre beschäftigt war. Bis zu seinem Ruf auf eine Professur arbeitete er als Abteilungsleiter und Chefarchitekt beim Entwicklungszentrum Berlin innerhalb des Telekom-Konzerns. In Industrie- und Forschungsprojekten beschäftigt sich sein Team mit Fragen der Softwarequalität, Bewertungsaspekten von KI- und Data Science-Lösungen und komplexen Integrationsarchitekturen.

Zur Reflektion der zunehmenden Bedeutung von im Internet angebotenen Service-APIs wurde im Jahr 2017 die bundesweite ESAPI-Initiative ins Leben gerufen. Die dazu durchgeführten Workshops werden durch vielfältige Partner aus der Industrie und Forschung unterstützt. Andreas Schmietendorf wirkt als Beirat innerhalb der Central Europe Computer Measurement Group (ceCMG e.V.) mit, ebenso arbeitet er Vertrauensdozent der HWR Berlin innerhalb der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.).

Jetzt anmelden

11:00 Uhr Dr. Anne Kramer – "Testen von und mit KI-Agenten – konkrete Einblicke" [DE]

Was stark nach Spionagesoftware à la James Bond klingt, ist in Wahrheit die nächste Stufe der KI-Entwicklung: KI-Agenten, die mit oder auch ohne menschliche Hilfe eigenständig Aufgaben übernehmen. Im Softwaretest könnte ein KI-Agent z.B. manuelle Testfälle durchführen. Das dies machbar ist, steht außer Zweifel, aber ist es auch brauchbar? In ihrem Vortrag gewährt uns Anne Einblick in dieses rege Forschungsgebiet. Wir schauen uns zunächst an, was ein KI-Agent ist, wie dessen Einsatz konkret aussehen kann und wie wir messen können, ob das Ergebnis brauchbar ist. Genau mit dieser Frage nach der Messbarkeit befasst sich Smartestings AI Lab bereits seit einiger Zeit. Herausgekommen sind unter anderen spezifische, automatisierbare Metriken sowie eine Taxonomie der Fehler, die der KI unterlaufen. Die Ergebnisse der zugehörigen Experimente sind spannend!

Über Dr. Anne Kramer

Anne befasst sich nunmehr seit über 25 Jahren mit dem Thema SW-Qualität und hat in vielen verschiedenen Projekten, Branchen und Rollen gearbeitet. Als Sprecherin kennt man sie von zahlreichen Konferenzen. Sie ist auch begeisterte Trainerin und Buchautorin. Seit 2024 kümmert sie sich vollumfänglich um Smartestings Schulung „Schneller Testen mit GenAI“

Jetzt anmelden

14:00 Uhr Maria Shalnova-Weinzierl – "Testing in Rust" [DE]

Rust ist eine moderne und sehr leistungsfähige Programmiersprache. Der Vortrag gibt anhand von Beispielen einen Einblick in die Testmethodik dieser neuen Programmiersprache.Testebenen und Testeigenschaften bei den Programmiersprachen Java, C++, JavaScript etc. sind oft Thema von Konferenzvorträgen und Workshops. Auch bei der Programmierung in Rust ist das Testen ein sehr wichtiges Thema. Wie ist ein Test in der Programmiersprache Rust aufgebaut? Welche Testmöglichkeiten gibt es in Rust? Was sind die Herausforderungen beim Testen mit dieser Programmiersprache? Was sind die best practices? Ist es möglich, Tests automatisch zu generieren? Worauf sollten Sie besonders achten? Nach einer kurzen Einführung in die Programmiersprache Rust wird das Testen in Rust anhand von Beispielen vorgestellt. Der Vortrag deckt alle Testebenen ab, angefangen bei Unit-, API-, UI- und Dokumentationstests bis hin zu Integrationstests.

Über Maria Shalnova-Weinzierl

Maria studierte Informatik und Computerlinguistik an der LMU München. Sie ist eine erfahrene Ingenieurin für Testautomatisierung. Sie hat in der Testautomatisierung in verschiedenen Branchen gearbeitet: Gerätebau, Datensicherheit, Medizin und Automotive. Maria Shalnova-Weinzierl arbeitet bei der Carl Zeiss Digital Innovation GmbH als Senior QA Engineer.

Jetzt anmelden

Donnerstag 3. April 2025 - Thementag: AI in Work & Business

9:00 Uhr Amandeep Singh Rawat – "The Future of Work – AI, Collaboration, and Automation" [EN]

As businesses navigate the rapid evolution of work, AI-driven automation and intelligent collaboration tools are reshaping industries. In this session, I will explore how AI is moving beyond automation to become an essential partner in decision-making and workflow optimization.

Drawing from real-world experiences in AI adoption, including insights from my discussions with industry leaders, I will address common misconceptions about AI, demonstrate how businesses can integrate AI without overwhelming their workforce, and showcase the shift toward agentic AI-intelligent assistants that enhance human productivity rather than replace it.

Attendees will gain a forward-looking perspective on how AI can be a key enabler for operational efficiency, knowledge sharing, and strategic decision-making. The session will also highlight practical applications of AI-driven agents.

This talk is ideal for professionals looking to understand the evolving AI landscape, how to implement AI-powered collaboration effectively, and what the future holds for AI-driven work environments.

About Amandeep Singh Rawat

Co-founder and CEO of Fastlane Devs, where we’ve created MiPal – a multi-agent AI platform designed to automate complex business processes and boost enterprise productivity. MiPal helps employees break free from repetitive tasks like bid planning, sales report generation, and sustainability reporting, allowing them to focus on strategic, high-value work.

Jetzt anmelden

11:00 Uhr Alexandra Badea & Adrian Badea – "AI-Powered Business Growth: How to Leverage Artificial Intelligence for Efficiency & Innovation" [EN]

Artificial Intelligence is no longer a futuristic concept—it’s a game-changer for businesses today. In this session, we’ll explore practical AI applications that enhance productivity, automate workflows, and drive business success. Whether you’re a software developer, entrepreneur, or team leader, you’ll discover real-world strategies to integrate AI tools effectively into your daily operations. Join me to unlock the potential of AI and stay ahead in the digital revolution!

About Alexandra Badea & Adrian Badea 

Alexandra Badea is an AI trainer, business strategist, and recruitment expert with over 15 years of experience in HR, automation, and education. She has worked with startups and global corporations, helping them integrate AI and automation into their business processes for efficiency and scalability. Alexandra is an international speaker and mentor, guiding entrepreneurs in leveraging technology.

 

 

 

Adrian is an experienced leader and innovator in the ag-tech and grain logistics sectors. His career has been driven by a relentless pursuit of excellence, innovation and the transformative power of technology. With over two decades of experience spanning sales management, strategic planning and intrapreneurship, he managed to cultivate a diverse skill set that enables him to drive growth.

Jetzt anmelden

14:00 Uhr Sahajhaksh Hariharan – "Scalable UI Test Automation: A Pytest & Playwright Framework for Reliable Web Testing" [EN]

As UI test automation grows, teams often struggle with slow execution, flaky tests, and maintainability issues. This talk delves into scalable strategies for building a high-performance UI test automation framework using Playwright and Pytest. Key takeaways:

  • Advanced Framework Architecture – Implementing a modular and scalable design with Playwright & Pytest.
  • High-Performance Execution – Parallel testing, headless mode, and test optimization techniques.
  • CI/CD Integration – Seamless automation in DevOps pipelines with GitHub Actions, or Bitbucket.
  • Reliability & Debugging – Reducing flakiness with robust test design and failure analysis (screenshots, logs, and video recordings).
  • Scaling Beyond UI – Extending Playwright for API testing.
  • Attendees will gain practical insights and advanced techniques to optimize and scale their UI test automation efforts, making them faster, and seamlessly integrated into modern development workflows.

About Sahajhaksh Hariharan

QA Automation Engineer with 13 years of experience in designing scalable test automation frameworks

Jetzt anmelden

Partner

Jetzt zu den Webinaren anmelden!

Melde dich jetzt an und sei live bei einer Woche voller spannender und informativer Webinaren dabei. Als Mitglied hast du außerdem die Möglichkeit, alle Aufzeichnungen sowie die freigegebenen Slides im Nachhinein über unsere Wissensdatenbank zu erhalten.

ASQF e.V.