CPPM
ASQF® Certified Professional for Project Management (CPPM)


Akkreditierte Trainingsprovider
- expleo group
- HTG Projektmanagement GmbH
- imbus AG
- Method Park Consulting GmbH
- Prozesswerk GmbH
- sepp.med GmbH
Wichtige Information: Einige unserer Trainingsprovider veranstalten Online Trainings für CPPM, bitte informieren Sie sich bei unseren Trainingsprovidern zu aktuellen Angeboten. Die dazugehörige Prüfung können Sie ebenfalls online ablegen.
Akkreditierte Hochschulen
Zertifizierungen
Melden Sie sich hier oder hier zur Prüfung bei unseren Zertifizierungsstellen an.
Kommende Schulungs-Termine*
CPPM Training HTG
10.10. | 09:00 - 13.10. | 17:00CPPM Training sepp.med
19.10. | 08:00 - 20.10. | 17:00CPPM Training expleo group
23.10. | 08:00 - 26.10. | 17:00CPPM Training sepp.med
23.10. | 08:00 - 24.10. | 17:00CPPM Training HTG
07.11. | 09:00 - 10.11. | 17:00CPPM Training imbus
14.11. | 08:00 - 17.11. | 17:00CPPM Training Prozesswerk
21.11. | 08:00 - 24.11. | 17:00CPPM Training HTG
15.12. | 09:00 - 18.12. | 17:00
*Alle Angaben ohne Gewähr. Termine können kurzfristig geändert oder abgesagt werden, informieren Sie sich beim Veranstalter direkt.
Zielgruppe
Der Kurs ist konzipiert für Personen, die (Teil-)Verantwortung im Team und der Organisation übernommen haben oder übernehmen sollen. In schlanken Hierarchien und agilen Teams kann dies nahezu alle Beteiligten im Projekt betreffen. Der Kurs zielt darauf ab, jedem Projektmitarbeitenden die Grundzüge des Projektmanagements zu vermitteln und ihn zu befähigen, Verantwortung für das Projekt, das Team und die Organisation zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zum inhaltlichen und wirtschaftlichen Erfolg beizutragen.
Lehrplaninhalte:
- Überblick und Einführung
- Projektorganisation
- Prozess- und Vorgehensmodelle in der Software Entwicklung
- Projektinitiierung, -planung, -umsetzung und –controlling
- Projektabnahme und –Abschluss
- Qualitätssicherung und Risikomanagement
- Personalmanagement
- Reifegradmodelle
Voraussetzungen
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Erfahrung in Projektarbeit und Software-Entwicklung wünschenswert.
Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktor Mensch
Für den Erfolg eines Projektes spielen daher im gesamten Team Projektmanagement Kompetenzen eine wesentliche Rolle. Der Kurs greift diese Thematik auf, sensibilisiert die Kursteilnehmer*in und vermittelt die notwendigen Kompetenzen.
Erfolgsfaktor Kompetenz
Agile Vorgehensweisen haben vielfach Einzug in die SW-Entwicklung gehalten, aber auch die klassischen Vorgehensmodelle haben nach wie vor eine große Verbreitung. Der Lehrplan behandelt beide Linien gleichrangig, die wichtigsten Eigenschaften und bevorzugten Einsatzgebiete werden gegenüber gestellt.
Erfolgsfaktor Zertifizierung
Der Certified Professional for Project Management kann mit einer Zertifizierungsprüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle abgeschlossen werden. Das in der Industrie anerkannte und etablierte Zertifikat stellt für die Teilnehmenden und deren Organisationen einen zusätzlichen Mehrwert dar.
Melden Sie sich hier oder hier zur Prüfung bei unseren Zertifizierungsstellen an.
Business Outcomes
Der Geschäftsnutzen (Business Outcomes) durch die Teilnahme an einer Ausbildung basierend auf dem CPPM-Lehrplan stellt sich für Teilnehmer*innen und deren Organisation wie folgt dar:
Im Folgenden schließt die weibliche Form die männliche sowie diverse Geschlechtsformen mit ein.
Rollen-Bezogene Aufgaben
CPPM_BO-1.1
Als Mitarbeiterin in Projekten weiß ich, welche Aufgaben des Projektmanagements mir obliegen und bin in der Lage, diese zu bewältigen.
CPPM_BO-1.2
Als Verantwortliche für Projektmanagementaufgaben bin ich in der Lage, komplexe Vorhaben transparent zu strukturieren, zu detaillieren, zu planen und zu steuern.
CPPM_BO-1.3
Als Produkt Owner kenne ich klassische Methoden der Anforderungsanalyse, des Risikomanagements und der Qualitätssicherung, die auch in agilen Projekten von Bedeutung sind.
CPPM_BO-1.4
Als Produkt Owner kenne ich klassische Methoden der Anforderungsanalyse, des Risikomanagements und der Qualitätssicherung, die auch in agilen Projekten von Bedeutung sind.
Soft-Skills
CPPM_BO-2.1
Als Produkt Owner kenne ich klassische Methoden der Anforderungsanalyse, des Risikomanagements und der Qualitätssicherung, die auch in agilen Projekten von Bedeutung sind.
CPPM_BO-2.2
Als Managerin eines Teams weiß ich, welche Soft-Skills unabhängig vom Vorgehensmodell erforderlich sind, um das Team zu steuern, zu begleiten und weiterzuentwickeln.
Agil vs. Sequenziell
CPPM_BO-3.1
Als Verantwortliche eines sequenziell abgewickelten Projektes bin ich in der Lage, auch mit agil arbeitenden Projekten zusammenzuarbeiten (und vice versa).
CPPM_BO-3.2
Als Team-Mitglied, Product Owner oder SCRUM Master profitiere ich von der jahrelangen Erfahrung meiner agil oder sequenziell arbeitenden Kollegen.
CPPM_BO-3.3
Als Team-Mitglied, Product Owner oder SCRUM Master profitiere ich von der jahrelangen Erfahrung meiner agil oder sequenziell arbeitenden Kollegen.
Literatur
Der ASQF empfiehlt zum Kurs und zur Prüfung des CPPM “Basiswissen für Softwareprojektmanager im klassischen und agilen Umfeld” der Autoren: Andreas Johannsen, Anne Kramer, Horst Kostal und Ewa Sadowicz (Mitglieder der ASQF CPPM Arbeitsgruppe).
Als Ergänzung und vergnügliche Lektüre, gibt es ferner „In Zeiten der Grippe“ von Anne Kramer – an dieser Stelle der Hinweis, es handelt sich nicht um eine Corona-Geschichte. Auf Seite 12 der Leseprobe wird auf den CPPM Kurs eingegangen: https://www.bod.de/buchshop/